Werbegeschenken, Visitenkarten, Briefpapier, Messen- und Web-Design im Internet sollte sich das
einheitliche Desig n wiederfind en.
71
2.5.7.2 Klärung des Begriffes Corporate Comm unicat ions (CC)
Die Vermittlung der Firmenidentität nach innen und außen ist die Aufgabe der CC.
Sie sollte widerspruchsfrei sein und kommt in der Werbung, Verkaufsförderung,
Öffentlichkeitsarbeit
72
und im Sponsoring einer Firma zum Ausdruck.
Die Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit können dabei in zwei Bereiche aufgeteilt werden:
Öffentlichkeitsarbeit nach außen
Als externe Mittel seien hier Beispielhaft die Imagebroschüre, Flyer, Präsentations-videos, Plakate,
Veranstaltungen und Medienarbeit genannt.
Interne PR
Hierzu gehören u. a. schwarzes Brett, Betriebsversammlungen und Mitarbeiterblatt. Piering (2003)
weist auf den Umstand hin, dass es „Beispiele, wo Mitarbeiter
Imagepro spekte
, Leitbilder und
Führungsgrundsätze erhalten, die sie in der Folge nie wieder ansehen, gibt...“.
73
Es kann also davon
ausgegangen werden, dass Image-bro schüren auch als ein Bestandteil der internen
Öffentlichkeitsarbeit angesehen werden.
2.5.7.3 Klärung des Begriffes Corporate Behaviour
Im Corporate Identity- Konzept wird dem Corporate Behaviour eine zentrale Rolle zugeschrieben.
Der im Volksmund verbreitete Spruch „Taten statt Worte“ kann zur Veranschaulichung des
Begriffes dienen. Demnach muss die Identität und Kommunikation eines Unternehmens auch von
den Mitarbeitern gelebt werden.
Im Vordergrund steht dabei immer das Handeln oder Verhalten gegenüber anderen innerhalb oder
außerhalb der Organisation ( Mitarbeitern, Marktpartnern, Staat, Öffentlichkeit und Umwelt) ,das
sich an den Fir mengrundsätzen (Leitsätzen) orientiert.
74
71
Herbst 2003, S. 64
72
Vgl. au ch Ausführungen zur Klärung des Begriffes Öffentlichkeitsarbeit.
73
Piering in SOCIALmanagement 1/2003, S. 21
74
Herbst 1998, S. 59-61, 2003, S. 68