gewährleistet sei. Problematisch kann auch die Übertragung des Imagebegriffes auf Nonprofit-
Organisationen aufgrund ihres fehlenden Kauf- und Konsumverhaltens gelten.
26
2.4 Klärung des Begriffs Öffent lichkeitsarbeit (Public Relations)
2.4.1 Definition
Die Imagebroschüre wurde bereits als Medium der Öffentlichkeitsarbeit definiert.
Daraus ergibt sich die Frage nach der Bedeutung des Begriffes der Öffentlichkeitsarbeit für eine
No npro fit-Or ganisation.
Die Public Relations sind in der Betriebswirtschaftslehre als Bestandteil der Disziplin „Absatz“
einzuo rdnen.
27
Eine Umfrage zu dem Begr iff Pu blic Relations in den USA , ergab, dass mehr als 2.000
Begriffsbestimmungen für d iesen Begr iff existieren.
28
Folgende Definitionen können nur eine Auswahl dieser vielfältigen Erklärungs-versuche der Public
Relation (PR) darstellen:
Äv. Zedwitz-Armin: „Tue Gutes und rede darüber “
Bernays: „engineering of consent“
Hundhausen: „Public Relations ist die Unterrichtung der Öffentlichkeit
(o der ihrer Teile) über sich selbst, mit dem Ziel, um
Vertrauen zu werben.“
Oeckel: „PR als Information plus Anpassung plus Integration“,
„das bewußt geplante und dauerhafte Bemühen,
gegenseitiges Verständnis und Vertrauen der
Öffentlichkeit aufzubauen und zu pflegen. Das Wort
Öffentlichkeitsa rbeit
als die geeignetste deutsche
Wortbildung für Public Relations drückt ein Dreifaches
aus: Arbeit in der Öffentlichkeit, Arbeit für die
Öffentlichkeit, Arbeit mit der Öffentlichkeit.“
(„ Öffentlichkeitsarbeit = Information + Anpassung + Integration“)
29
26
Vgl. Faulstrich 2001, S. 126
27
Vgl. h ttp://www.un i-karlsruh e.de/~iep/In stitu tsseite_e/V8SS2003.pdf., S. 2
28
Studienheft: Planung der Öffentlichkeitsarbeit 1993, Nr. 5114
29
Studienheft: Planung der Öffentlichkeitsarbeit 1993, Nr. 5114,