newsarchiv_12_2024

01.12.2024 Willkommen im neuen Kirchenjahr...

...und wer nicht weiß, was ich meine, dem empfehle ich dieses kurze Video https://www.youtube.com/watch?v=hxFwfmJk5eE , welches kindgerecht erklärt, was ich gerade in der Überschrift meinte.

Gerade sah ich bei Google in einer Antwort auf eine Frage das Wort Christ*innen. Ich weiß nicht, ob ich das als woke oder christlich einordnen sollte.

Vielleicht einmal einfach erklärt: Bei Berufen oder ähnlichen Sachen kann ich das auch selbst werden: Präsidentin, Kapitänin usw. Aber als weiblicher Christ kann ich die weibliche Stellung von Jesus nicht einnehmen und dann Frage ich mich, ob man  nach christlicher Tradition Christus gendern darf.  Der erste Advent ist ja bekanntlich auch eine Zeit zum in sich gehen.  Gut, da es sich um eine Gruppe von Menschen bei dem Wort "Christen" handelt, dann stimmt natürlich auch das Wort Christ*innen, aber die eben verwendete schreibweise wurde zumindest als feministische Schreibweise von teilen der Gesellschaft eingestuft und Jesus war kein Feminist....

Also in Zukunft Christ*innen statt Christen schreiben oder nicht?

Es könnte eine Blasphemie sein, muss es aber nicht.

So geht es mir bei vielen christlichen Gebräuchen wie z. B. der Bestattung durch Verbrennen.  Was früher eher eine reservierte Ausnahme für Hexen war, ist heute  weitgehend akzeptiert , während im Islam und Judentum weiterhin dies zum Glaubensbestandteil gehört, den Menschen zu bestatten.

Ehe zwischen zwei Männern oder Frauen, was im evangelischen Glauben erlaubt ist, aber die Ehe früher zum Zwecke einer Familie getraut wurde und Kinderkriegen ein wichtigerer Bestandteil war und der erlaubte Se* in der Ehe eben nur zur Fortpflanzung bestimmt war und nicht zum Lustgewinn. Im Gegenteil, wurde der Se* zwischen Mann und Frau nicht vollzogen, so ist das bis heute in der katholischen ein Scheidungsgrund, weil die Ehe erst mit der Brautnacht vollzogen wurde zum Zwecke der Familiengründung.

Wieviele Christinnen gehen noch als Jungfrau in die Ehe?  Ich finde das persönlich  auch übertrieben,  aber damals war das ein Problem. Ach ja, Heirat natürlich trotzdem auch als gefallene Frau möglich, mit der befleckten Ehe wird das nach katholischen Glauben so weit ich weiß mit dem Sakrament der Ehe wieder repariert wird...

Früher beteten die Christen vor jeder großen Mahlzeit. Hand aufs Herz und nicht gelogen, wieviel Christen beten  zu diesem Zeitpunkt noch.  In öffentlichen Restaurants sah ich das jedenfalls  schon lange nicht mehr.  Ach ja, vor dem Gänsebraten zu Weihnachten vielleicht dann doch?

Früher gab es keinen Weihnachtsmann, Osterhasen..., genaugenommen sind das heidnische Figuren und haben mit der Geburt Jesus oder dem Osterfest nichts zu tun.

 Ich bin ein Exchrist, aber früher störte mich schon, dass die evangelische Kirche z. B. Abtreibung indirekt unterstützt, wenn in christlichen Beratungsstellen zuweilen ein Persilschein ausgestellt wurde und eine Frau dann nach erfolgter Beratung abtrieb -  die katholische Kirche führt diese nicht, sondern die Caritas als weltlicher Verein  https://www.katholisch.de/artikel/16178-abtreibung-ja-oder-nein-die-kirche-bleibt-aussen-vor
 
Man kann in vielen Bereichen eben sehen, dass die Kirche bzw. Menschen sich dem ursprünglichen Glauben entfernen, in einer Gesellschaft, wo Religionsfreiheit herrscht, also keine Christenverfolgung herrscht und dann Christen aus freier Entscheidung vom Glauben abfallen, welches ein Hohn ist, weil der Kampf für den Glauben irgendwo entfällt und sich jeder individuell um sein Sündenkonto kümmern kann.

Hier sollte jeder Christ für sich selbst prüfen, ob er lieber Loth in Gomorra ist oder ein Bürger von Gomorra, dessen Seele verloren ist.

Es hat sich viel Salpeter im Weihwasser der Kirche gesammelt und sollte Satan existieren, so hat er einen guten Job für die Vorbereitung der Apokalypse gemacht und ich wundere mich, dass in einem Land wie Deutschland per se nicht alle Christen gegen einen Krieg sind.

Ist die Feindesliebe (https://de.wikipedia.org/wiki/Feindesliebe) nicht eine grundlegende Basis und sagt Jesus nicht in der Bergpredigt:

"44 Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen,Mt 5,43–48" 

Ihr müsst nicht unbedingt Putin lieben, aber Verhandeln, um weitere Menschenopfer in der Ukraine und beim einfachen russischen Soldaten zu vermeiden, sollte im Rahmen auch in der Agape höchstes Gebot sein und nicht ich liefere Waffen, um andere Menschen sich gegenseitig umzubringen.

Sorry, frühere Kriege der Christen - auch untereinander als Glaubensbrüder, zeigen, dass fast alle Menschen fehlen und da fragt man sich, wozu Martin Luther die Bibel übersetzte, diese das meistgelesene Buch ist, aber sola scriptura (allein durch die Schrift) nur ein Soli ist, wenn man verblendet ist und den Inhalt dann nicht versteht und vorlebt.

Für die Einhaltung der Gebote und das Leben als Christ kommt man ins Paradies, aber genauso bei Nichteinhaltung der Gebote in die Verdammnis. Viele Christen glauben, dass Ihnen die Pforte durch Taufe garantiert ist, aber dem ist nicht so:

Gott schickte die Sintflut, Gott zerstörte Sodom und Gomorra und Gott wird die Welt durch die Apokalypse zerstören, wenn man denn daran glaubt, aber als Exchrist weise ich dennoch darauf hin, dass sich jeder Christ die Frage stellen sollte: Glaube ich, dann handele ich auch dementsprechend so, Glaube ich, aber Falle immer mehr ab vom Glauben in meinem Handeln, dann muss ich überlegen, ob ich im richtigen Verein bin.

Ein Veganer, der sich jeden Sonntag ein Schnitzel isst, ist eben ein Fleischesser oder eben Mischköstler, weil niemand - außer vielleicht bei einer Atkins-Diät - nur Fleisch zu sich nimmt.

Im Glauben ist es ebenso: Das ist eben wie ein Veganer zu sein - vielleicht kämpft der Veganer beizeiten auch mit der Fleischeslust, aber er verzichtet dann, weil ihm z. B. das Wohl der Tiere wichtiger ist. Dafür nimmt er oder sie in Kauf, zuweilen verspottet zu werden und einige Menschen meiden ihn, weil sie keine laufenden Diskussionen über Fleischverzehr haben. Dafür wird der Veganer aber immer Zuspruch von Gleichgesinnten haben und hat eine starke Gemeinschaft.

Noch einmal, heraus aus meinem atheistisch-humanistischen Weltbild heraus, teile ich gern Werte vom Veganer bis zum Christen, aber liebe eben Fleisch zum Verzehr und halte die kirchliche Sexualmoral teilweise auch für daneben.

Ich zog die Konsequenzen und entschied mich die Glaubensgemeinschaft der Christen zu verlassen, weil ich eben ein Mischköstler bin. Das war meine Entscheidung. Trotzdem sehe ich viele Werte aus dem Christentum wie die Bergpredigt und die Zehn Gebote als eine moralische Messlatte und diese Messlatte geht verloren, wenn sie von der Kirche immer niedriger hochgehalten wird.

Es wird ethische Fragen in der Zukunft - gerade auch in Bezug auf das Persönlichkeitsrecht, die einer Ethikkommission bedürfen, die sich aus allen Teilen der Gesellschaft zusammensetzt. Hier treffen dann Pro und Contra zusammen und es entstehen gesellschaftliche Kompromisse.

Die Kirche sollte hier eindeutig Position beziehen, wenn nicht für die Gesellschaft, dann doch wohl für ihre Gemeinde im Rahmen der Glaubensfreiheit und niemand anders ist gezwungen, die Vorschriften, die sich aus Gottes Wort in den zehn Geboten und der Bergpredigt ergeben zu befolgen und kann dann gerne eine neue Religion gründen.

Aber die Kirche hat für das Seelenheil jedes einzelnen ein Stück Mitverantwortung und es ist nicht fair für jeden einzelnen Gläubigen, wenn man mit der Position "es ist geschrieben, aber verhandelbar", in die Diskussion geht.
Das ist dann schon fast Blasphemie! Das Christentum setzt göttliche Werte und nicht der Mensch setzt Werte für das Christentum. Ansonsten ist Jesus Christus Leben und sein Opfer für die Menschheit umsonst gewesen.

Ich weiß, dass ist harter Tobak, dass ein Exchrist hier die Leviten für Christen liest, aber es beginnt gerade ein neues Kirchenjahr, friedlich und nicht mit Raketen (wie beim Neujahr für uns Atheisten). Und das ist für mich wieder ein Wert, den ich ohne Christentum gern übernehme. Ich werde dasselbe Ritual für Sylvester abkupfern und lieber eine Kerze anzünden, um ein paar Gedanken auch hier zu veröffentlichen. Ich wünsche dann auch ganz ohne Häme allen Christen einen guten Start ins neue Kirchenjahr! Bleibt Eurem Glauben treu und ihr werdet im Rahmen Eures Glauben das Paradies erreichen und dann braucht das jüngste Gericht nicht zu fürchten.



---
04.12.2024 Cannabisgesetz wirklich gleich wieder streichen?

..wünscht sich ja besonders Herr Merz oder Mister Ultimatum, wie ich Herrn Merz gerne nenne, wobei er weder beim Haushaltsstreit mit sozialem Kahlschlag ein Ultimatum erfolgreich durchführte, noch bei sofortigen Rücktritt von Herrn Scholz als Bundeskanzler noch in Zukunft - Gott behüte, vielleicht ein Ultimatum an Herrn Putin stellen würde.

Geht das so einfach mit einem Federstrich aus dem Gesetz? Ich meine ganz unjuritisch nein und schrieb das so auch als Kommentar zum Video https://www.youtube.com/watch?v=Grwy7GspUv4 als Kommentar und zitiere mich hier selbst:

"WBS sollte hier einen Präzedensfall schaffen, damit das Vertrauen in die Gesetzgebung von uns Bürgern auch in Zukunft nicht schwindet! Auch über die Mindestgeltungsdauer eines Gesetzes sollte in diesem Zusammenhang geredet werden, weil es doch nicht sein kann, dass ein beschlossenes Gesetz, welches auf Langfristigkeit ausgelegt ist und Bürger zu Investitionen verführt, nach einem halben Jahr dann vielleicht wieder zurückgenommen wird und der Bürger geht in die Insolvenz? Auch der Bundesrat gab schließlich sein O. K. und Herr Merz revidiert das dann vielleicht mit einem Federstrich, obwohl durch den Willen des Bundesrates die Mehrheit des Volkes dafür war. Mindestens 2-5 Jahre sollte es dann im Rahmen der grundgesetzlich geforderten Rechtssicherheit schon geben - ja, ich halte da sogar ein Gang vor das Bundesverfassungsgericht für eine Option! Ich zitiere hierzu einmal https://www.lecturio.de/mkt/jura-magazin/rechtsstaatsprinzip/ "Darüber hinaus müssen Normen beständig sein. Das Recht muss eine gewisse Dauerhaftigkeit aufweisen, so dass der Bürger auf Grundlage des Rechts planen und disponieren kann (Vertrauensschutz)." Dieser Vertrauensschutz wird gerade auf das gröbste gebrochen!
"
So ist das Versprechen von Herrn Merz vielleicht eher Wahlkampf, als rechtlich zulässig.

Bitte unbedingt multiplizieren, da ich dieses Argument für valide halte und den Gang zum Bundesverfassungsgericht müsste ein Betroffener machen - vorzugsweise Besitzer eines Social-Hanf-Clubs, dem eigentlich bei Rücknahme des Gesetzes ein wirtschaftlich nicht unerheblicher Schaden entstehen könnte. Ich bin kein Jurist, übernehme keine Haftung, ist nur ein Gedankenspiel, wie ich als Betroffener handeln würde.

Mir geht es dabei nicht um den Inhalt, sondern lediglich darum, dass Gesetz, Recht und Rechtssicherheit immer für den Bürger in einem Rechtsstaat gelten sollen. Heute, wie auch in Zukunft!


---

17.12.2024 "Wir sind damit am Schluss der Tagesordnung, auch der Ampel!" ..,
sprach die Bundestagspräsidentin Frau Bärbel Baas SPD am gestrigen Tag. Von den insgesamt 717 Abgeordneten gaben des Bundestages gaben in der Vertrauensfrage 207 ihr Ja-Wort und 394 ihr Nein-Wort welches vor einem Standesamt eine traurige Bilanz wäre, aber in der Politik zuweilen als Sieg gefeiert wird, weil nach ordentlicher deutscher Bürokratie nun wiederum der Bundespräsident Steinmaier voraussichtlich den Weg für eine neue Bundeswahl voraussichtlich am 23.02.2025 ebnet.

367 Stimmen wurden erreicht und es gab 116 Enthaltungen, also Menschen im Bundestag, die nicht so richtig für eine Abwahl, aber auch nicht sich zu einem Bekenntnis für Herrn Bundeskanzler Scholz durchringen konnten. Quelle der Daten: https://www.youtube.com/watch?v=Ta2ZKS4x_wY   , AFP Deutschland, Scholz verliert wie erwartet Vertrauensfrage im Bundestag.

Zukunftsaussichten: Ist ja glatt durchgegangen und Planspiele Herrn Bundeskanzler Scholz als geringeres Übel in einer Minderheitsregierung an der Macht zu halten, weil dieser sich moderater im Ukrainekrieg mit der Stationierung von Taurusraketen zurückzuhalten, sind nun obsolet.

Herr Bundeskanzler Scholz hat nun gute Chancen die Erhöhung des Kindergeldes und die Steuerreform durchzusetzen. Die Opposition wollte nach der Vertrauensfrage mit der Bundesregierung zusammenarbeiten.

Peinlich findet der Autor dieser Webseite hingegen, dass es zu vereinzelten Regelungen ohne einen Bundeshaushalt 2025 kommt. Vor April 2025 wird da kaum etwas laufen und das ist nicht nur peinlich, sondern könnte auch  der nächsten Regierung Schwierigkeiten bringen, die  dann einen  "viertel Nachtragshaushalt"  fertigen muss.

Aus einem Dialog mit Gemini - gekürzt und teilweise Zitiert:

 "Die Frage, ob der Bundeshaushalt 2025 bereits beschlossen wurde, ist eine gute und aktuell sehr relevante.

Kurz gesagt: Nein, der Bundeshaushalt 2025 wurde noch nicht vollständig beschlossen.

Warum ist das so, und wie passt das zusammen mit den jüngsten Beschlüssen im Bundestag?

    Haushaltsentwurf vs. Haushaltsgesetz: Die Bundesregierung hat zwar im Juli 2024 einen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 vorgelegt. Dieser Entwurf beschreibt die geplanten Einnahmen und Ausgaben für das kommende Jahr. Allerdings ist ein Entwurf noch kein Gesetz.
    Parlamentarisches Verfahren: Bevor ein Haushalt wirksam wird, muss er ein komplexes parlamentarisches Verfahren durchlaufen. Der Entwurf wird im Bundestag ausführlich diskutiert, geändert und schließlich abgestimmt. Erst nach der Zustimmung des Bundestages und, in der Regel, auch des Bundesrates wird daraus ein Haushaltsgesetz.
    Sonderregelungen: Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen auch ohne einen endgültig beschlossenen Haushalt finanzielle Mittel bereitgestellt werden können. Dazu zählen unter anderem:
        Haushaltsbegleitende Gesetze: Hierbei werden Gesetze verabschiedet, die Ausgaben für bestimmte Maßnahmen bereits vorsehen, auch wenn der genaue Haushaltsplan noch nicht feststeht.
        Nachtragshaushalte: In besonderen Fällen können Nachtragshaushalte beschlossen werden, um unvorhergesehene Ausgaben zu decken oder den bestehenden Haushalt anzupassen.

Die jüngsten Beschlüsse im Bundestag:

Die von Ihnen angesprochenen Beschlüsse zur Kindergelderhöhung und Steuerreform fallen in die Kategorie der haushaltsbegleitenden Gesetze. Diese Gesetze sehen zwar neue Ausgaben vor, aber die konkrete Finanzierung wird oft erst im Rahmen des Haushaltsplanes festgelegt. Es ist also durchaus möglich, dass solche Maßnahmen beschlossen werden, auch wenn der Gesamthaushalt noch nicht steht.

Warum ist es wichtig, dass der Bundeshaushalt beschlossen wird?

    Rechtliche Grundlage: Ein Haushalt ist die gesetzliche Grundlage für alle staatlichen Ausgaben. Ohne einen gültigen Haushalt könnten viele staatliche Aufgaben nicht mehr erfüllt werden.
    Planungssicherheit: Ein Haushalt gibt Unternehmen, Kommunen und Bürgern Planungssicherheit. Sie können sich darauf verlassen, dass bestimmte Leistungen erbracht werden und dass die Rahmenbedingungen stabil bleiben.
    Kontrolle der Finanzen: Der Haushalt dient der Kontrolle der öffentlichen Finanzen. Durch die parlamentarische Beratung wird sichergestellt, dass die Ausgaben transparent und effizient sind.

Absolut! Gerne versuche ich für Sie eine Schätzung zu erstellen.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um eine grobe Schätzung handelt, da die genauen Zahlen von verschiedenen Faktoren abhängen, wie:

    Anzahl der Kinder: Die Gesamtzahl der Kinder, für die Kindergeld gezahlt wird, schwankt.
    Höhe des Kindergeldes: Der Betrag pro Kind hat sich in den letzten Jahren mehrfach geändert und kann sich auch in Zukunft ändern.
    Zusätzliche Leistungen: Neben dem Kindergeld gibt es weitere familienbezogene Leistungen, die ebenfalls in die Gesamtsumme einfließen.

Trotzdem können wir anhand der verfügbaren Daten eine ungefähre Größenordnung bestimmen.

Basierend auf den aktuellsten Daten (Stand 2023):

    Wurden insgesamt rund 54,23 Milliarden Euro für Kindergeld ausgegeben.
    Bekamen über 10 Millionen Kinder Kindergeld.

Eine sehr grobe Schätzung:

Wenn wir von einem durchschnittlichen Kindergeldbetrag von 250 Euro pro Kind pro Monat ausgehen (was aufgrund der verschiedenen Staffelungen in der Vergangenheit eine Vereinfachung darstellt), dann ergibt sich folgende Rechnung:

    250 Euro/Kind/Monat * 12 Monate/Jahr = 3.000 Euro/Kind/Jahr
    10.000.000 Kinder * 3.000 Euro/Kind/Jahr = 30.000.000.000 Euro

Diese einfache Rechnung ergibt also rund 30 Milliarden Euro.

Warum weicht diese Schätzung von den offiziellen 54,23 Milliarden Euro ab?

    Vereinfachte Berechnung: Wie bereits erwähnt, handelt es sich um eine sehr grobe Schätzung, die viele Faktoren nicht berücksichtigt.
    Änderungen im Laufe des Jahres: Die Anzahl der Kinder und die Höhe des Kindergeldes können sich im Laufe eines Jahres ändern.
    Zusätzliche Leistungen: Es gibt weitere familienbezogene Leistungen, die nicht in dieser Berechnung enthalten sind.

Fazit:

Obwohl diese Schätzung eine gewisse Ungenauigkeit aufweist, gibt sie Ihnen einen ungefähren Eindruck von der Größenordnung der Ausgaben für das Kindergeld in Deutschland.

Für eine genauere und aktuellere Zahl empfehle ich Ihnen, die offiziellen Statistiken des Statistischen Bundesamtes oder des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einzusehen.

Möchten Sie, dass ich Ihnen bei der Suche nach den genauen Zahlen helfe?
Gemini https://gemini.google.com/app/392138fe247820ab?hl=de aus einem Dialog mit Gemini vor wenigen Tagen
"

Bis die neue Bundesregierung kommt, bleibt es bei einer Minderheitsübergangsregierung und deshalb lohnt es sich doch noch die Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Ich benutzte hierzu den Co-Pilot von Bing:

"Hier ist ein kurzer Bericht mit den wichtigsten Ereignissen auf dem Weg zu den Neuwahlen in Deutschland:

---

**Auf dem Weg zu Neuwahlen in Deutschland**

Am 6. November 2024 zerbrach die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz die Entlassung des Bundesfinanzministers Christian Lindner veranlasst hatte. In der Folge trat die FDP aus der Regierung aus und die Ampelkoalition endete offiziell.

Die Veröffentlichung des sogenannten "D-Day-Papiers" der FDP, das detaillierte Szenarien für einen Ausstieg aus der Koalition beschrieb, führte zu erheblichen Spannungen und Rücktritten innerhalb der Partei. Parteichef Christian Lindner bezeichnete das Papier als "Praktikanten-Papierchen" und distanzierte sich von der militärischen Rhetorik, die darin verwendet wurde.

Am 16. Dezember 2024 stellte Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage, um den Weg für vorgezogene Neuwahlen freizumachen. Die Neuwahlen sind für den 23. Februar 2025 angesetzt.

---

Falls du noch weitere Details benötigst oder Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung! 😊"
Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024 – Wikipedia
Warum Deutschlands Ampelkoalition zerbrochen ist – DW – 06.11.2024
Bloß ein „Praktikanten-Papierchen“? Lindner spielt FDP-D-Day-Papier herunter
FDP-Chef Christian Lindner redet "D-Day"-Papier klein

Bing, Co-Pilot am 17.12.2024 geg 02.55 Uhr

Naja, für mein Erinnerungsprotokoll aus humanistischer Perspektive ohne Belege - mit Absicht mit mangelnder Recherche:

Nach der Trumpwahl kam der zweite Schock, nach einer Sitzung zwischen den Regierungsparteien FDP, Grünen und SPD trat der Kanzler Scholz vor die Kameras und verlas von einem Teleprompter das Regierungsaus und feuerte die FDP. Herr Lindner reagierte mit einer gefassten Rede, erhob Vorwürfe, dass der Kanzler sein Positionspapier ignorierte und beschwerte sich, dass der Kanzler vom Teleprompter abgelesen hatte.  Er machte ihm indirekt den Vorwurf, dass dieses alles geplant gewesen sei.

In der darauffolgenden Zeit setzte die Union die SPD unter Druck, möglichst schnell Neuwahlen zu halten: "Der Union ist das zu spät. Sie hat Scholz zunächst aufgefordert, die Vertrauensfrage schon in dieser Woche zu stellen und dann am 19. Januar zu wählen. ", T-Online, Neuwahl des Bundestags,Diese Optionen bringt Friedrich Merz jetzt ins Spiel
Von dpa, cc Aktualisiert am 12.11.2024 (am 19.11.2024 dann ein weiteres Ultimatum für Taurusraketen an Herrn Putin, ein Grund warum ich Herrn Merz Mister Ultimatum nenne - sorry, meinte natürlich Mr. erfolglos Ultimatum, siehe auch https://www.merkur.de/politik/merz-stellt-ampel-ultimatum-zu-zurueckweisungen-bis-dienstag-zr-93280120.html

AFD war auch hier noch der Meinung, dass es so schnell wie möglich Neuwahlen gibt.

Drei FDP-Minister bekamen zum Dank eine Entlassungsurkunde vom Bundespräsidenten, bis auf Herrn Wissing, der tapfer weitermacht, welches finanziell sich natürlich auch lohnt.

Inzwischen wurden wir mit mangelnden Druckpapier von der Bundestagswahlleiterin amüsiert, Polen bat Hilfe an - irgendwo peinlich in der Außenwirkung. Insgesamt scheint die Kompetenz der Bundestagswahlleiterin anzweifelbar zu sein, da mir als valides Argument einfach die kleinen Parteien und Aufstellung deren Kandidaten und das Sammeln von Unterschriften einfiel, damit die Überhaupt gewählt werden können. Es gilt der Spruch: Gut Ding braucht Weile und auch rechte Netzwerke kritisierten hier ohne Sinn und Verstand, denn auch die AFD brauchte letztlich noch Zeit zur Verabschiedung des Wahlprogramms.

Dann kam eben die bahnbrechende Recherche des D-Day-Papiers und allein der Name ist abschreckend genug.  Das ist indirekt ein Vergleich mit Nazi-Deutschland und dessen Befreiung durch die Alliierten in Verlustreichen Kämpfen in der Normandie. Also die SPD Nazis und die FDP-Anhänger  Amis, Engländer...., dass ist schlichtweg ein unfassbarer Vergleich!

Und löst bei mir einen Brechreiz aus. Und am Ende ist das ein Praktikantenpapier, wofür  In der FDP der Generalsekretär Bijan Djir-Sarai und der Geschäftsführer Carsten Reymann zurückgetreten sind.

Wahlkampf zu Weihnachten wird dann wohl zur Regel werden, da der Wahltermin bis zur nächsten vorzeitigen Auflösung - wovor Gott uns bewahren sollte, bleiben wird.

Passt eigentlich ganz gut, denn dann kann man ja Wahlgeschenke als gleichzeitige Weihnachtsgeschenke deklarieren und sogar Herr Merz lässt sich da nicht Lumpen:
Von der Pendlerpauschale, steuerfreie Zuschläge für Überstunden über Altersversorgung, dem Rentner, der nun bis zweitausend Euro mit Arbeit steuerfrei verdienen darf, ist da eine Liste erstellt worden, die die Ameisen unter den deutschen unterstützt. Was Arbeit schafft und Unternehmer entlastet ist halt sozial in der calvinistischen demokratischen Union Deutschlands - Verzeihung, meinte natürlich christlich demokratischen Union Deutschlands.

"Danyal Bayaz, Grünen-Finanzminister von Baden-Württemberg, geht davon aus, dass sich die Wahlversprechen von Merz in „Richtung 100 Milliarden Euro“ jährlich summieren werden – und das „ohne Gegenfinanzierung“.". Das Traumschloss von Friedrich Merz: So unrealistisch sind die Wahlversprechen der Union, https://www.msn.com/de-de/politik/beh%C3%B6rde/das-traumschloss-von-friedrich-merz-so-unrealistisch-sind-die-wahlversprechen-der-union/ar-AA1vTztA?ocid=BingNewsSerp ,  Artikel von Marcel Görmann

Da bleibt für christliche Wohltaten wenig übrig, aber was soll es, frei nach Bibel war die Arbeit als Strafe aus der Vertreibung im aus dem Paradiese von Gott verhängt und deren Vollstrecker ist halt die CDU. Das wir zwischenzeitlich im neuen Testament eine Reform mit Bergpredigt von Jesus Christus hatten, fällt da nicht so sehr ins Gewicht, nur woher Herr Merz die scheinbare Maxime hat, "nehmen wir es bei den Armen (laut Merz Gegenfinanzierung durch Einsparungen beim Bürgergeld in zweistelliger Milliardenhöhe) und geben es den Reichen" kann ich biblisch gesehen nicht nachvollziehen...vom Lohnabstandsgebot und Sparprogramm beim Bürgergeld stand irgendwo nichts in der Bibel....

Ich verewige diesen Artikel natürlich in meinem Newsarchiv zum Nachlesen über die Ereignisse. Habe doch ein wenig recherchiert, damit nicht nur Fake-News hier stehen...


---
25.12.2024 ePa oder leben in einer widersprüchlichen Welt!

Hurra, gerade legte ich Widerspruch gegen die ePa bei der AOK ein, die es ihren Kunden ebenso leicht macht aus der ePa auszusteigen (per Onlineformular in fünf Minuten), wie Herr Lauterbach den Einstieg staatlicherseits freundlicher Weise den Einstieg mit einer Entscheidungslösung darauf insistierte.

Im Kommentar bei You Tube schrieb ich:

"Der Ton macht bekanntlich die Musik. Bei der Organspende wurde im Januar 2020 im Bundestag entschieden, die Organspende beruhend auf die Entscheidungslösung und nicht die Widerspruchslösung zu setzen ( https://www.meinepatientenverfügung.de/vorsorgedokumente/organspende-widerspruch-2/#wer-spendet ). Satirisch gesagt:" Heißt es dann in Zukunft irgendwann einmal: Wenn sie nicht widersprechen, dann bleibt die Regierung im Amt! Vorteil, erspart lästige Neuwahlen (falls alle mitmachen) und Deine Stimme für die Regierung wird zentral vom Verfassungsschutz gespeichert - natürlich nur zur wissenschaftlichen Auswertung bis ans Lebensende...oder bis man vielleicht eine Organspende braucht, um gleich zwei Probleme mit einer Widerspruchslösung adäquat zu lösen und dazu natürlich die passende Patientenverfügung aus der ePa! Das wäre in der Tat ein Doppelwumms"😂 Satireende. Und ernster dazu: Wenn ich in die USA oder ein anderes Land in Zukunft reisen will, könnte dann in Zukunft vielleicht eine falsche ePa zur Einreiseverweigerung führen? Könnte nicht z. B. bei Corona-Pandemie oder ähnliches ein anderes Land ein berechtigtes Anliegen haben, in die ePa zu schauen?
"

Naja, ehrlich gesagt wird jedes Gesetz erst einmal allgemeingültig und man kann dann in den Widerspruch gehen, wenn man betroffen ist und in vielen Fällen macht es Sinn, doppelte Untersuchungen zu vermeiden oder wichtige Informationen zur Hand zu haben.

Was wichtig ist, entscheide ich als mündiger Bürger jedoch gern selbst und darauf beruht die ärztliche Verschwiegenheitspflicht. Bei der Patientenverfügung z. B. muss man jeden Fall einer Abschaltung der Maschine beschreiben, wenn man ins Koma fällt.  Hat man dann einen Fall wie Corona vergessen und geschrieben, dass man bei einem Koma über einen Monat die Maschine abstellen soll, so hätte dieses bei einer Triage  dem behandelnden Arzt sicherlich geholfen, dass der Patient sich im Zweifelsfall für eine Abschaltung entschieden hat....

Ja, letztlich kann man mit einer App der AOK die ePa überwachen und in Teilwiderspruch gehen, welches wiederum zusätzlichen Verwaltungsaufwand kostet.

Aber die Akte verfolgt mich in Zukunft in ganz Europa und wenn dann die WHO oder USA sich anschließen in die ganze Welt, welches unbestritten Vorteile, aber auch Nachteile bieten könnte, so dass mir dann mit HIV z. B. plötzlich nicht mehr der Zutritt gewährt wird, um präventiv eine mögliche Ausbreitung zu verhindern...

Oder werde ich als schizophrener dann vielleicht nur mit den nötigen Medikamenten hereingelassen, damit es nicht zu einer Psychose kommt?

Bei Microsoft  gibt es bald die Funktion recall, die meine geheimsten Daten auf dem PC regelmäßig alle 5 Sekunden scannt und da ist eine elektrische Patientenakte, die mein Krankheitsleben regelmäßig scannt ein weiterer Tropfen auf dem heißen Stein.

Für Notfälle könnte man sogar auf der Chipkarte selektierte Daten unter Einwilligung des Patienten für alle Notfallärzte einsichtbar wichtige Medikamente (z. B. Insulin für Diabetiker) speichern, aber eben nur, wenn ich als Bürger das will und es für mich zwingend notwendig ist. 

Mal ein Beispiel: Ich habe einen registrierten Drogenmissbrauch und gebe in Zukunft einer Behörde bei der Verbeamtung an, dass man in meine ePa einschauen kann. Die Behörde schaut ein, sieht das und lehnt mich dann doch wegen eines fadenscheinigen Grundes ab, weil mein Vorleben auf eine Drogenkarriere oder psychische Krankheiten hindeutet. Hey, das war vielleicht ein Jahrzehnt her und ich bin darüber hinweg, aber die ePa begleitet mich ein Leben lang bis das der Tod uns scheidet.

Es ist davon auszugehen, dass die Verweigerer irgendwann sowieso eingemeindet werden oder so lange gegängelt werden, bis man dann "freiwillig" sich eine ePa zulegt. Wir kennen das ja aus der Corona-Pandemie, wo jeder die Impfung ablehnen konnte, man dann aber gesellschaftlich ausgeschlossen wurde. Bei der Mafia würde man sagen, dass dieses eben ein Angebot sei, dass man schlecht ablehnen kann...

So etwas bleibt leider im kollektiven Gedächtnis hängen und Corona, Microsoft und jetzt ePa verunsichern zumindest mich und schürt die Angst vor dem gläsernen Menschen, der immer transparenter wird, bis er zum durchsichtigen Geist wird und am Ende werden unsere Gedanken gelesen, wenn die Technik sich weiterentwickelt und dann heißt es: Sie können zwar widersprechen, aber müssen sich dann den Vorwurf aussetzen, dass sie etwas verbergen und machen sich dann des Verdacht des Gedankenverbrechens schuldig!

Freiheit heißt frei zu denken und das ist mit einem Risiko verbunden, genau wie es mit einem Risiko verbunden ist, wenn man seine Gesundheitsdaten anderen nicht anvertraut. Die absolute Kontrolle führt hingegen Schritt für Schritt zum Freiheitsverlust gegenüber einer Regierung, die es natürlich absolut gut mit uns meint, auch wenn ein Trump schon Regierungsoberhaupt ist und die AFD vielleicht an der Regierung irgendwann  beteiligt wird. Auch ein übertriebener Wokismus sitzt in den Startlöchern und ich sehe eine menge Repression  bei der Verbreitung des Gutmenschentums.

Einst sangen Pink Floid; "Hey, teachers, leave us kids allone" und ich bevorzuge es zumindest im Jahr 2024 eine gewisse Restfreiheit zu genießen. Sonst habe ich eines Tages einen Zwangs-Veggie day, weil meine Blutwerte in der ePa zu hoch, wird mir das Wahlrecht verweigert, weil ich psychisch krank oder gar geistig behindert bin und dabei meint es die Regierung doch nur gut mit mir und will die Gesellschaft vor meinen destruktiven Ansätzen schützen!

Freiheit ist ein hohes Gut, sie zu schützen, sollte im Sinne von Artikel 2 (2) GG höchstes Ziel des Staates sein. Wenn aber der Staat beginnt, zu definieren, was Freiheit beinhaltet, dann wird diese eingeschränkt und kann zum totalitären Staat mit dem totalen Recall führen. Adam und Eva entschieden sich vom Baum der Weisheit zu naschen, was biblisch gesehen eher als Sünde definiert wird. Gott bestrafte den Menschen dafür mit der Vertreibung aus dem Paradies. Ich bevorzuge aber dann sündige Freiheit, statt kirchliche oder staatliche Diktatur (einen kirchlichen geprägten Staat hatten wir lange genug in Europa und dieser war für viele Menschen nicht schön!

Ich spreche mich daher gegen die ePa aus, aber hier soll natürlich jeder frei entscheiden, so lange es noch erlaubt ist. Bin wirklich gespannt, welche Nachteile das auf die Dauer bringt oder wann wir per Gesetz uns dann an der ePa partizipieren müssen! Werde das dann zu gegebener Zeit aufgreifen.

---



Impressum
Kontaktformular
Datenschutz