67.
Über die Erstellung von 3D Filmen
3
D feiert als Zukunftstechnologie den Einzug in die heimischen Gefilde.
Grund genug für den Sternenhimmelstuermer sich mit 3D in einer
pragmatischen Tippabhandlung mit der Erstellung von 3D-Filmen
für den Privatgebrauch auseinanderzusetzen.
Inhaltsangabe
Geschichte
Erstellung von 3D:
Anaglyphmaker oder 3D für stehende Bilder umsonst
Anaglyphen und andere stereoskopische Verfahren
bewegt:
1.
Aus 2D mach 3D
2. Originäre Aufnahme mit zwei Objektiven vom
Billigheimer bis zum Mittelklassemodell
3. Bearbeitung mit Software
Gesundheitliche
Nebenwirkungen
4. You
Tube und Fazit
Geschichte.
Im
Jahre 1853 wurde das Anaglyphenverfahren von
Wilhelm Rollmann entwickelt. In den siebzigern des letzten Jahrhunderts
wurde das deep Visionverfahren entwickelt. Das Anaglyphenverfahren ist ein weiterer Teil der Stereoskopie,
die als Grundlage der heutigen 3D-Filme in Form von der
stereoskopischen Technik verwendet wird. Dabei wird jedem Auge eines
Betrachters ein geringfügig verschobenes Bild angeboten, dass durch die
unterschiedlichen Winkel der Augen wieder im Gehirn zusammengesetzt als
ein dreidimensionales Bild erscheint. Der Erfinder der stereoskopischen Technik, Charles Wheatstone,
nannte seinen ersten Apparat zur räumlichen Darstellung auf Spiegeln
basierend, die zwei Teilbilder zu einem zusammenfügten, Stereoskop. Auf
diese Verfahren, dass im Jahre 1900 und in den 50èr Jahren seine
Boomzeiten hatte, basieren weitestgehend immer noch alle modernen
Verfahren.
Nicht zuletzt der Film
Avatar löste einen Boom aus, dem sich kaum ein
Konsument entziehen konnte. Im letzten Jahrzehnt erfuhr die
3-D
Technologie durch neue Verfahren
wie 3D per Shuttebrille, 3D-Filme ohne Brillen mit intelligenter
Hardware oder 3D per Polarisationsbrille, einen rasanten
Entwicklungsschub. Fast Alle modernen Techniken setzen dabei auf zwei
unterschiedliche gleichzeitige versetzte Aufnahmen mit einer Kamera mit zwei Objektiven,
die dann durch das jeweilige Verfahren den Augen des Konsumenten
unterschiedliche Bilder liefern, die zusammengesetzt einen mehr oder
weniger ansprechenden 3D-Effekt präsentieren...
Anaglyphmaker oder 3D für stehende
Bilder umsonst
Hier
können Sie die kostenlose Software Anaglyphmaker
bei Chip Online downloaden. Das Tool wird als Zip-Ordner geliefert und
ist in Englisch. Der Zipordner ist mit 729 KB ziemlich klein und das
Tool nistet sich nicht in die Registry ein, ist also quasi eine
portable Anwendung. Einfach die Anamaker.exe doppelklicken und los geht
es.
Keine Sorge, auf einer zweigeteilten Seite sind nur wenige
Einstellungen vorzunehmen. Laden Sie einfach die zwei Beispielbilder in
die kleinen Vorschaufenster. Left
image (linkes Bild) in die linke
Vorschau und right
image (rechtes Bild) auf die rechte Seite. Danach
suchen Sie sich die 3D-Methode aus. Von 3D-LCD (L-R-L-R) über
Interleave LC-Shutter (L-....) bis zu allen Anaglyph-Varianten wird
alles unterstützt (einfach Auswahlkästchen ankreuzen).Die Regler
Brightness
und Contrast beziehen
sich auf die beiden Vorschaubilder.
Danach wählen Sie Make 3D Image und justieren mit dem Schalterkreuz
über dem Knopf das fertige Bild. Mit full screen
bekommen Sie eine
Vorschau auf dem Bildschirm. Am Ende speichern Sie das Ergebnis mit
Save 3D.
Eine Beschreibung der Aufnahmetechnik
finden Sie hier. Kurze Erklärung in deutsch (mit den Bildern auf der
Seite des Herstellers werden sie es leicht verstehen: Sie
nehmen
mit einer Kamera zwei Bilder auf. Dabei halten Sie die Kamera normal
ausgerichtet und verschieben danach die Kamera um einige Zentimeter (am
besten auf einer Schiene oder einem Stativ) parallel zum
Erdboden
um einige Zentimeter nach rechts. Bei dem Onlinehandler Pearl gibt es
zur Zeit ein komplettes 3D-Set mit Stativ, Schiene und eigener
Software...Experimentieren Sie ruhig ein wenig - daher hier keine
präzisen Angaben zu Abständen - Ist immer ein wenig abhängig von der
Entfernung - Richtwert: 1/30 der Entfernung vom Objekt zur Kamera.
Nachdem
Sie diese Übung gemacht haben, sind Sie dann schon fast ein Profi in
Sachen stehende 3D-Bilder!
Witzig: Chip Online
bietet kostenlos ein Dokument zur Erstellung von 3D- Bildern an, dass
der Bestandteil eines Aprilscherzes von Google Chrome 3 D
war. Damit kein Irrtum entsteht - die Anleitung für den Bau der Brille
ist total in Ordnung. Ansonsten kriegt man so eine Brille auch für ca.
1,50 € beim Optiker, also kein Grund zur Panik.
Hm,
der
Sternenhimmelstuermer lud sich den 3D-Chrome herunter und testete
diesen auch etwas. Durch einen zusätzlichen Knopf wurde eine Imitation
mit blau/roten Verschiebungen von Schriften und Bildern fast in
Echtzeit angezeigt:

Die
Seiten sehen dann wirklich fast wie 3D-Gerüste aus. Der Browser
aktualisiert sich übrigens nach einiger Zeit und der Button
verschwindet. 3 D war das Ganze nicht, aber der Ansatz macht
nachdenklich...vielleicht doch eine Möglichkeit für die Zukunft -
nachdem Sie den vorherigen Artikel gelesen haben, sollten Sie nun aber
verstehen, warum das nicht so einfach ist.
Anaglyphen
und andere stereoskopische Verfahren bewegt.
1. Aus 2 D mach 3 D.
Inzwischen wird diverse Software angeboten, die das kleine Wunder
vollbringen soll, 2D in 3D Filme zu konvertieren. Nein, dass ist kein
Aprilscherz, obwohl die Ergebnisse eher wegen fehlender zweiter
Aufnahmequelle eher mäßig sind. Eine Diskussion im Gullyboard hilft hier weiter .
Wie
dem auch sei - folgende Anbieter versprechen eine Lösung für ein klein
wenig Geld:
Der Formatwandler von 2D zu 3d,
der bei Chip Online in einer 30 Tage-Demo downloadbar ist und viele
Formate unterstützt - von Anaglyph bis Shutter. Dieser steht
stellvertretend für eine Reihe von 2D zu 3D Software und damit mehr
oder weniger sinnvolle Geldausgaben - oder wie es der
Sternenhimmelstuermer höflich formuliert:" die Entwicklung steckt noch
in den Kinderschuhen."
Ein wenig sinnvoller dürfte
die Investition in eine Software wie WinOnCD 2011
sein - nicht wegen der übermäßig guten 3D-Qualität, aber als
Trostpflaster gibt es hier noch ein brauchbares Brennprogramm und viele
andere interessante Funktionen für die Multimediabearbeitung.
Bei
beiden eben genannten Verfahren ist - wie bereits mehrmals in dieser
Abhandlung erwähnt - die entsprechende Brille nötig...
Bei
der Anaglyphentechnik verzichten Sie dann nebenbei noch auf
weitestgehend auf Farbe - wer trendy sein will, muss eben leiden...
2. Originäre Aufnahme mit zwei
Objektiven vom Billigheimer bis zum Mittelklassemodell
Wie
es im Kapitel über stehende Bilder in 3D beschrieben wurde, werden
hier zwei Aufnahmen mit zwei Objektiven aus versetzten Winkeln
geschossen.
Bei stehenden 3D Objekten können die Aufnahmen zeitlich versetzt
gemacht werden. Beim Film, der nur eine Aneinanderreihung von einzelnen
Bildern ist, muss dieses gleichzeitig erfolgen - somit wird ein zweites
Objektiv Pflicht.
Als erstes eine Lösung a la Mc
Gywer. Man
nehme zwei baugleiche Camcorder, befestige Sie parallel auf einer
Schiene und bearbeite die Aufnahmen mit Magix Video Deluxe 17 Premium.
Diese Variante wird im nächsten Kapitel näher beschrieben.
Die
im wahrsten Sinne des Wortes billigste Lösung
dürfte zur Zeit der 3D Camcorder von Aiptek sein. Hm, immerhin ist der
HD-fähig. Außerdem bietet er einen Monitor, der ohne Brille eine
Vorschau in 3 D bietet, insoweit man die 30 cm Sichtabstand einhält.
Ansonsten werden die Aufnahmen ohne Stativ eher zu einer Wackeltour
. Leider gibt es außer der einfachen Bedienung eher wenig Gutes zu berichten oder
wieder höflich formuliert: Die Technologie steckt noch in den
Kinderschuhen...
Wer ein wenig mehr Geld investiert
wird vielleicht mit ein wenig mehr Qualität belohnt in Form der Finepix Real 3D W3
von Fujifilm, die über eine ausgereiftere Technik verfügt und vom
Preis-Leistungsverhältnis in Ordnung ist (ca. 450,- €). Hier kommen
wieder zwei verschiedene Objektive zum Einsatz. Hm, die Kamera soll die
aktuellen Standards von 3D-Fernsehern beherrschen...das ist doch für
den geneigten Hobbyfilmer interessant.
Als letztes
stellt der Sternenhimmelstuermer für Videospielfreaks den kommenden Panasonic HDC-SDT750K
vor , der mit seiner Erscheinung im September wohl der Durchbruch für
qualitativ hochwertige Aufnahmen in 3D zu einem bezahlbaren Preis (um
1.500,00 €) erscheinen wird.
3. Software zur Bearbeitung
Kaum
sind die ersten Gehversuche in Sachen Herstellung von 3D gemacht,
setzt Magix mit Video Deluxe 17 premium hd
wieder einmal Maßstäbe in der Videobearbeitung in 3D. Eine
Anaglyphenbrille gibt es dazu, obwohl sich der Sternenhimmelstuermer
für diese Variante nur mäßig begeistern kann.
Das
ist natürlich nicht alles. Wenn sie zwei baugleiche Camcorder oder
ähnliche Aufnahmegeräte haben, so können sie diese wie auf der Seite von Magix beschrieben,
auf einer Schiene parallel befestigen und ihren eigenen 3D-Film
erstellen. Wenn Sie
etwas risikobereit sind, dann können Sie zwei etwas teuere Camcorder
kaufen und ein wirklich brauchbares neues Gerät zusammenstellen...
Magix
empfiehlt übrigens den o. a. Panasonic - da ist die philosophische
Frage nach Henne und Ei in 3D beantwortet: Die Software zur Bearbeitung
kommt früher als das eigentliche Produkt - genial!!!
Der
Sternenhimmelstuermer ist bei Version 15 und wird wohl bei 18 wieder
eine neue Version von Video Deluxe Premium kaufen. Magix ist
unbestritten die beste Firma und aus Deutschland - Was will man mehr?
Übrigens
konvertiert Magix natürlich in alle handelsüblichen 3 D- Formate.
Gesundheitliche Nebenwirkungen
Für
Spieler wurden die Gefahren mit 3D-Spielen in mehreren Artikeln
bereits belegt. Nachdenklich sollte machen, dass bei längerem 3D-Spiel
nicht nur einzelne Personen, sondern fast ein Drittel über
verschiedenartige Symptome klagt. Die lapidare Empfehlung nach einer
individuellen langen Pause "Business as usual" (also wie gewohnt)
weiterzuspielen, kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Auch die
Hersteller warnen vor
einem 3 Genuss für Kinder, Betrunkene und Schwangere.
In Australien gibt
es Beipackzettel für 3d Geräte. Der Sternenhimmelstuermer selbst bekam
nach Avatar Kopfschmerzen und
hört vermehrt von anderen Menschen, die unter Augenschmerzen,
Kopfschmerzen und Ermüdungserscheinungen litten.Wir sprechen hier über
drei läppische Stunden. Sind kurzzeitige mögliche Nebenwirkungen von 3D
hinreichend bekannt und beschrieben, so gibt es keine validen
Untersuchungen über Langzeitwirkungen.
Tipp
vom Sternenhimmelstuermer: Bis zum 14 Lebensjahr nur einmaliger
3D-Genuss. Da entwickelt sich noch zu viel in der räumlichen
Darstellung und dem damit verbundenen abstrakten Denken. Im Alter von 3
- 6 spricht der Sternenhimmelstuermer schon in wenig von
Verantwortungslosigkeit der Erziehungsberechtigten. .Lichtsensible
Epileptiker sollten selbstverständlich auch die Finger von 3D lassen.
Da die Entwicklung von 3 D-Techniken weitergeht, fordert der
Sternenhimmelstuermer die Bundesregierung in Form des Bundesamtes für
Materialforschung mal ein wenig Grundlagenforschung zu betreiben.
Wie viel Herz sind auf die Dauer für das menschliche Auge erträglich. Da
es bereits Berufsgruppen gibt, die einer dauernden Belastung ausgesetzt
sind, sollte es nicht schwer sein eine Begründung für weitere
Forschungen zu finden...
4. You Tube und Fazit
Wenn
man dann den Film erstellt hat, so kann man diesen bei You Tube hochladen.
Der Sternenhimmelstuermer betrachtet zwar den Markt und die
verschiedenen Verfahren wie Shutterbrillen und Polarisationsbrillen,
kann aber dank dutzender unterschiedlicher Verfahren und
Inkompatibilitäten von Herstellern untereinander noch keinen
eindeutigen Trend ausmachen. Nach dem Versionskampf von Videorekordern
und der Entscheidung für Blue Ray wird hier eine weitere leidvolle
Entscheidung für den Konsumenten getroffen, obwohl im Prinzip das Blue
Ray - Lager die Entscheidung treffen wird...
Welcher
Standard sich
durchsetzt, wird auch nicht unwesentlich durch die Hobbyfilmer- und
Spieler-fraktion entschieden werden. Deshalb ist diese Abhandlung über
die Herstellung wichtig, da es im Filmbereich noch relativ mau
aussieht.
Für Handys wird hoffentlich nach dem
Fujifilm-Display-Prinzip (die Kamera hat ein Display zur Darstellung von
3D nach stereoskopischen Verfahren ohne Brille von 2,8 Zoll) vielleicht
schon bald ein I-Phone 5 Touch HD 3D zur Verfügung stehen.
Der
Sternenhimmelstuermer glaubt, dass alle stereoskopischen Verfahren mit
Brille auf die Dauer zum Scheitern verurteilt sind. Brillen sind
uncool, unbequem und bei aktiven Brillen teuer. Wer auf die Dauer auch
mit mehreren Menschen 3D genießen will, kommt um eine Lösung ohne
3D-Brille nicht herum.
15.10.2010 Der Sternenhimmelstuermer
wartet also
erstmal ab, ist aber für die kommenden Jahre zuversichtlich, wenn viele
andere als Betatester Unsummen an Geld lassen werden. Jeder Trend hat
seinen Preis....
In
den letzten Postwurfsendungen von Mediamarkt und Medimax waren jeweils
Angebote von 3D Fernsehgeräten als Neuheit zu finden - bei Medimax: Ein
Bundle von Phillips: Fernseher Full HD 3D, Blu-Ray und zwei 3 D Brillen
(scheinbar aktive, die allein wohl um die 199,- € Kosten) für 1999,-€.
Mit 200 Herz für die Augen bestimmt ein besonderes Vergnügen...
Zur
besseren Orientierung auf den über 911 (Din A 4) Tippseiten in
Abhandlungen von drei Generationen Windows der
Sternenenhimmelstuermerpage die individualisierte Suchmaschine von
Google mit Suchergebnissen nur von dieser Homepage: Selbst
der Sternenhimmelstuemer findet sich bei diesem umfassenden Content
trotz präziser Sortierung der Abhandlungen nur mit Hilfe von
Suchmaschinen zu
recht...
Loading
Disclaimer:
Sie geben bei der Suche Daten ein, deren Verwendung nach den Regeln von
Google weiterverwendet werden können.
Der Sternenhimmelstuermer hat darauf keinen Einfluss, aber kommt mit
diesem Hinweis der Verpflichtung aus dem Datenschutz und
Telekommunikationsgesetz nach, auf diesen Umstand aufmerksam zu
machen. Mit der Eingabe eines Suchwortes stimmen Sie dieser
Verfahrensweise zu, der Sternenhimmelstuermer kann hierfür nicht
haftbar gemacht werden. Der Sternenhimmelstuermer distanziert sich von
den Werbeinhalten.
Beim Betätigen dieses Buttons geben Sie Daten an Google weiter
über deren Verwendung der Webmaster keinen Einfluss hat. Nach dem
Datenschutzgesetz und Telekommunik ist der Webmasterverpflichtet, Sie
darauf aufmerksam zu machen - Der Sternenhimmelstuermer traut Google +