H.
Fonts und Schriften - Es hat sich was getan!
Der
Ordner Fonts liegt seit Ur-Windowszeiten im Pfad C:\Windows\Fonts.
Hier sind die sogenannten Schriftarten
gespeichert, die dem User zur Verfügung stehen. Einen Überblick über
die mitgelieferten Schriftarten (englisch, aber verständlich, da
Schriftartenproben von Windows 7 finden sie hier.
Den neuen Schriftartentyp Gabriola können sie z. B. Bei Chip.eu
herrunterladen - Fonts stehen unter dem Urheberschaftsgesetz - daher
kein Link vom Sternenhimmelstuermer. Legal sind die Fonts von Vista nachrüstbar. Einfach den
Powerpoint-Viewer herrunterladen.
Nomenklatur-
Dateiendungen: *.ttf, *pfb, *pfm....
- Fonts stehen
unter
Urheberschutzgesetz...funktionieren legal wie illegal
installiert...Installation automatisch durch Ablage in o. a. Ordner.
-
Vorsicht: Gerne zur Virenverbreitung benutzt - achten Sie auf
vertrauenswürdige Quellen. Da Fonts meistens unter Urheberrecht stehen,
sind viele frei angebotene Fonts schon ein Grund zum Misstrauen: Das
verbreiten geschützter Fonts ist schlicht illegal!
- Fonts
werden bei diversen
Softwareinstallationen automatisch mitinstalliert. Da Fonts immer beim
Ladevorgang mitgeladen werden, kostet das Speicher und Performance.
Keine Sorge - neuere Computer gehen auch bei Tausend Fonts nicht in die
Knie - außerdem gibt es ja Windows 7, lesen sie die Ausführungen weiter
unten!
Bis hierher alles alte Kamellen, aber Windows
7 setzt nun neue Maßstäbe:
Zum
Aufbau: Die systemrelevanten Schriftarten im Ordner Fonts werden
ausgeblendet. Früher konnte man sich sein System beim zum eifrigen
Löschen von Fonts zerschießen, da systemrelevante Fonts gelöscht werden
konnten. In den Grundeinstellungen bei Windows 7 sind die Fonts nun
ausgeblendet. Auf der linken Seite im Ordner Fonts können sie über
Schriftarteneinstellung - Schriftarten aufgrund der
Spracheinstellungen ausblenden - durch deaktivieren des Häkchens sich
anzeigen lassen.
Auch in der Art der Organisation
hat sich was
getan. Varianten von einer Schrift werden in einem "Fontordner"
zusammengefasst, Z. B. Arial fett, standart, kursiv...dadurch wird der
Fontsordner insgesamt übersichtlicher.
Weitaus
interessanter ist die Möglichkeit im selben Dialogfenster,
Installationen über eine Verknüpfung zuzulassen. Wenn sie nun eine
Schriftdatei in einem anderen Ordner mit der rechten Maustaste
anklicken, erhalten sie folgendes Bild:

Nun
können
Sie durch Betätigung des Punktes "Als Verknüpfung installieren"
auswählen. Für Netbookbesitzer mit wenig Speicherplatz eine
klasse
Alternative! Vergessen Sie nicht, wenn sie die Originaldateien
verschieben, so müssen sie die Verknüpfungen anpassen (alte Verknüpfung
löschen und neue anlegen)!
Weiter im Text:
Auch
die anderen Punkte im Seitenmenue haben es in sich. Unter dem Punkt
Cleartype-Text anpassen können sie gleich die Schriftdarstellung in
Windows 7 erheblich verbessern (Natürlich ist dieser Punkt auch über
Desktop - rechte Maustaste - Anpassen - im linken Menue
Anzeige erreichbar...). Der Assistent führt sie dann durch mehrere
Vergleichstexte, die Sie nach dem Prinzip der Bestenauslese markieren
und so das Schriftbild Ihren Sehgewohnheiten anpassen.
Hinter
Schriftgrad verbürgt sich nicht nur die Schriftgröße (100, 125, 150
oder benutzerdefiniert) bei der Anzeige auf ihren Monitor, sondern Sie
können auch Helligkeit oder Auflösung des Monitors anpassen. Dann
können Sie gleich die Farbe (Gammawerte) kalibrieren. Das ganze geht
über Assistenten dermaßen easy, dass hier keine weiteren Erläuterungen
stattfinden...
------------
Zusatztip
zu Fonts:
Verwenden sie auf
ihrer Homepage nur gängige Schriften. In der
Regel ist Arial die beste Schrift. Die o. a. Schrift Gabriola wäre z.
B. ein fataler Fehler. Denken sie daran: Es gibt nicht nur
Windowsanwender, sondern auch solche mit einem Linux oder Mac-System.
Angezeigt können nur die Schriften werden, die auf dem Betriebssystem
im Ordner Fonts (Im Falle von Windows) installiert sind.
Vergessen
Sie nicht bei Verwendung von exotischen Schriften in einem PDF nicht,
die Schriftarten bei der Konvertierung in ein PDF einzubinden. Zwar
wird dabei die Dateigröße um ca. 120 KB größer, aber der Empfänger
bekommt Original die Schriftenanzeige. Der eingebundene Schrifttyp kann
leider meines Wissens nicht extrahiert werden, was ja auch illegal
wäre-:).
Ein anderer Weg ist in Corel Draw die
Konvertierung von
Schrifttypen in Kurven: Vorsicht, die "Kurventexte" können nicht mehr
rückkonvertiert werden. Eine Änderung der Texte ist dann schwer
möglich. Bei Adobe Photoshop ist der eben beschriebene Weg über PDF
wohl auch möglich, interessiert den Sternenhimmelstuermer aber nicht
so...
Navigationsleiste