75.
QR Code erstellen (offline) - mit der Freeware XRen QRCode 2.10 kein
Problem!
QR-Codes
sind trendy! Es gibt unzählige Webseiten
auf denen der QR-Code generiert werden kann. Das ist ein wenig
unbefriedigend, da insbesondere persönliche Daten nichts in einer
Eingabemaske einer unverschlüsselten Webseite zu suchen haben.
Da
ist es schön, dass bei Softpedia die absolute Freeware
XRen herruntergeladen werden kann. Benutzen Sie als Downloadquelle den
amerikanischen Spiegel, da die Ursprungsfirma, die den Code einstellte,
den Download nicht mehr anbietet- jedenfalls war dort kein Download
möglich. Die Software an sich ist scheinbar chinesischen Ursprungs, deckt aber
alle existierenden Standards und Sprachen ab:

Benutzeroberfläche
von XRen mit der Auswahl China mobile V1
1)
Installation: Sicherheit geht vor. Nachdem Download der XRenQRCode.exe
(um die 850 KB) startete der Sternenhimmelstuermer das Tool über Sandboxie
(deutsch, über Kontextmenü, Adminrechte werden während der Installation
von XRen angefordert). Dieses ist eine abgeschirmte Sandbox - ähnlich
wie sie die Nachahmung von Kaspersky - und eine sichere
Umgebung für Browser und Programme. Sandboxie funktioniert mit W7 32
und 64. Nach einer Probezeit verweilt die Sandbox 5 Sekunden beim
Start, verliert aber keine Funktionalität.
Eine Überprüfung bei Virustotal ergab, dass das Tool scheinbar sauber ist.
Die
Installation klappte reibungslos. Die Installation benötigt Framework
und wird über die normale Setuproutine von MSI durchgeführt. Nach
ersten Tests machte der Sternenhimmelstuermer das Tool portabel, in dem
der QR-Code Ordner verschoben wurde und der Rest der Installation
gelöscht wurde - das Tool arbeitete erwartungsgemäß fehlerfrei weiter
und ist somit mit 1,3 MB ein nettes Tool für den USB-Stick. Das Tool
wird mit Adminrechten gestartet. Das ist nicht so groovy - von daher
vielleicht doch für Sicherheitsfreaks ein Fall für die Sandbox...
2)
Benutzung: Die Bedienelemente sind im Menü auf einer Oberfläche
übersichtlich angeordnet. Die Bedienung ist leicht. Die
Einstellungsmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen.
a)
Benutzung als Reader:
Ja, Sie können das
Tool auch als Reader verwenden: Hinter dem Bildschirmsymbol verbürgt
sich ein Bildschirmscreentool, mit dem Sie einen beliebigen Screenshot
von einem QR-Code machen können. Mit dem Cursorkreuz können Sie das
Quadrat des QR-Codes auswählen. Nach Doppelklick steht dieser zur
Verfügung. Andere Möglichkeit ist über die Zwischenablage...ist eben
Windows.
Dann den Button Decode
(dekodieren=entschlüsseln) wählen. Das war es schon. Speichern als
Textdokument oder verschiedene Grafikformate (TiF, PNG...) runden den
guten Eindruck ab.
Ein Test mit einem erstellten
QR-Code von Kaywa.com funktionierte tadellos. In der Starteinstellung
ist automatisch none
vorgegeben der westeuropäische Iso-Standard wird
neben unzähligen anderen unterstützt. Nicht unterstützt wird der Aztek
Code, den die Deutsche Bahn verwendet - Der Sternenhimmelstuermer kann
damit leben. Schließlich geht es hier um Fun und Lifestyle und nicht um
das Cracken von Codes...wir Handyuser werden also damit leben können
und es gibt für diese auch andere Barcodeleser....
Das
kleine Previewbild beweist, dass der Leser ohne Probleme generierten
Code von dem Kaywa-Online-Creator lesen kann. Umgekehrt machte der
Sternenhimmelstuermer keine Tests. Wozu? Ein wenig Spannung und
probieren soll dem geneigten Leser dieser Abhandlung erhalten bleiben...

Thumb:
Generierter QR-Code von Websitegenerator konnte eindeutig mit Xren
identifiziert werden.
b)
Benutzung als Creator:
Hier ist ein wenig mehr
Wissen über Standards als über Windows gefragt. Die Grundeinstellung
ist Operators none
(in der Abbildung wurde das chinesische Mobile V.1
Format gewählt) und Western Europan (ISO). Das sollte in der Regel O.
K. sein.
Die zwei Dropdownmenüs haben diverse Vorlagen. Vom
einfachen Text (Plain) bis SMS, Internetadressen...aber in
aktivierter automatischer Grundeinstellung im oberen Dateimenü dann im
chinesichen Code. Deshalb wählte der Sternenhimmelstuermer den
westeuropäischen Standard.
Hey, der Autor ist nur ein ahnungsloser
User, aber da vom Unicode über Windows fast alles möglich ist,
dürfte der passende Code dabei sein. Das sind so ungefähr 60
Einstellungsmöglichkeiten - aktivierbar, wenn Sie bei Auto das Häkchen
deaktivieren und ins nebenliegende Dropdownmenü gehen.
Anmerkung
für Webmaster und Anlaufpunkt für weitere Informationen. Bei
dem o. a. Link Webseiten
gibt es den Quellcode und Einbindungsmöglichkeit über diesen Link. Es ist möglich Mit get
Anfragen über diesen Server Umsonst zu machen. Interessanter ist jedoch
die Aussage über die Codes:
ISO-8859-1 und UTF-8. Also mal grob übersetzt: westeruopäisch
(eben angegebene Isonorm), so wie utf 7 und 8 sind beide als
Möglichkeit in XRen vorhanden.
Damit dürfte eine
Kompatibilität mit den meisten anderen Online Generatoren und Readern
vorhanden sein. Ob die Übernahme durch Handys ins Adressbuch durch
QR-Code möglich ist, ist schwer zu sagen, da der Sternenhimmelstuermer
nicht weiß, ob es einen Din Standard für die Adresseingabe gibt. Falls
es nicht klappen sollte, so beschweren Sie sich über die
Diskriminierung von chinesischen Geschäftsleuten in Deutschland, aber
bitte nicht auf dieser Seite -:)
Fazit: Klasse Tool
für den Fun und evtl. auch Geschäftsbereich. Klein, geringe Ressourcen,
vielfältige Einstellungsmöglichkeiten - ein Hit!!!