79.
Mit Reg To Bat.exe Reg-Dateien in Batchcode integrieren
Anmerkung:
Reg To Bat.exe nicht mit irgendwelchen regtobat Convertern verwechseln.
Das Tool, das hier beschrieben wird, ist von fengdaolong und in
chinesisch...! Die anderen so gehandelten Converter unter diesem Namen
haben mit diesem Tool nichts zu tun!
Wer keine lange
Einleitung, sondern nur Tipps haben will, der gehe gleich zum
Inhaltsverzeichnis...
Einleitung:
Der Sternenhimmelstuermer schrieb diesen Artikel ein wenig im Geiste
der Freewarebewegung, die ein Stückeg zur Völkerverständigung
fernab der großen Politik führt. Damit meint der Sternenhimmelstuermer
nicht die chinesischen Surfer, über die um eine falsche Anonymität
bemühte User Ihre Daten
unverschlüsselt über das Tornetzwerk jagen-:). Zitat: "In
diesem Zusammenhang soll laut einem Artikel vom 10. September 2007 eine
stark gestiegene Anzahl von Exit-Knoten in China und den USA stehen" Quelle .
- für diese zynische Bemerkung verliert der Sternenhimmelstuermer
höchstwahrscheinlich gerade eine Milliarde potentielle Leser dieser
Homepage - es gibt schlimmeres!
Nein, die Freeware
Regtobatch
ist ein geniales Einklicktool, dass einen leichten und sauberen Code
mit einfachen Kommandozeilenbefehlen erzeugt, die vom eine
Regdatei in eine Batchdatei integriert. Beim Öffnen
der Batch wird in einem temporären Ordner die Regdatei Zeile für Zeile
zusammengesetzt. Danach wird die fertige Datei von der Batch gestartet
und die Regdatei trägt sich in die Registry ein.
Folglich
arbeitet die Batchdatei vollkommen autark. RegtoBatch erstellt
"lediglich" die Batchdatei, die dann die eigentliche Anwendung
darstellt und eine Regdatei impletiert hat, die entpackt und gestartet
wird. Ist doch nun wirklich
einfach!
Inhaltsverzeichnis
Download
Quellcode
reg
add als Alternative
Fazit
Download
Der
Download des Tools setzt die mittlere Sprachkenntnis von chinesischen
Buchstaben oder die Benutzung des Google-Übersetzers voraus. Eine
praktische Sache: Sie geben den Link einer chinesischen Seite ein und
diese wird teilweise übersetzt.
Drücken
Sie den Übersetzer-Button von dem Googleübersetzer. Danach drücken Sie
den China Telecom Download Button - danach sehen Sie folgendes Bild:

Warnung:
Das Surfen auf chinesischen Seiten ist nicht ungefährlich. Bei der
Suche nach dem Tool fing der Sternenhimmelstuermer sich einen Trojaner
ein - mal wieder ein guter Grund das Betriebssystem trotz Sandbox durch
ein Backup vollständig zu ersetzen - alles andere ist Murks. Der hier
aufgeführte Link schien dem Sternenhimmelstuermer sauber zu sein...
Dann
suchen Sie sich einen Downloadserver (blaue Kugeln mit chinesischen
Schriftzeichen - der danebenstehende Text ist so ungefähr der
Downloadserver). Der Sternenhimmelstuermer bevorzugt den gelb
markierten
mit dem Download eines rar-archivs, in dem sich der Ordner reg to bat
befindet. Dort drin befindet sich die reg to bat.exe und ein
Textdokument.
Ist eine Unterseite der china Telekom, also
seriös?
Bei Virus total glauben 2 Antivirenprogramme
von 40 einen Trojaner vor sich zu haben - jeweils einen anderen. Hier
der Permalink
zur Abfrage. Hm, der Sternenhimmelstuermer kennt dieses Tool schon seit
Jahren. Es lief bei ihm immer zur Sicherheit in einer Sandbox
(Sandboxie). Das Tool sucht keine Onlineverbindung und arbeitet
anstandslos.Im generierten Batchcode ist nicht die Spur einer Gefahr -
nachher gehen wir jede Zeile durch.
Ist natürlich
ihre
Entscheidung, aber der Sternenhimmelstuermer hat sich bisher von 2 von
40 Meldungen nicht beeindrucken lassen, da es bei vielen anderen Tools
auch zu Fehlalarmen kommt...Zur Sicherheit Sandboxie benutzen
(Freeware) - dann dürfte es relativ unproblematisch sein. Ansonsten ist
im beiliegenden Text die Mailadresse des Autors und das Tool erfreut
sich in China großer Beliebtheit - googlen Sie mal...
erste
Schritte
Das
Tool benötigt keine Administrationsrechte (spricht übrigens auch gegen
Malware). Einfach die Exe mit Sandboxie im Kontextmenü der Reg to Bat
starten. Ansonsten mit Doppelklick ohne Sandbox. Das Tool benötigt
keine Installationsroutine und ist portable, gerade Mal 32 KB groß und
die Bedienung in chinesisch, aber Megaeinfach:

Uns interessieren nur
zwei Buttons, die in der Grafik gelb markiert sind.
Der
obere öffnet ihr Öffnen-Dialogfenster in Windows 7, das dann wiederum
fast zu 100 % deutsch ist. Dort suchen Sie eine *.reg-Datei - andere
Dateiendungen werden Ihnen auch nicht angezeigt! Danach bestätigen mit
OK und der Pfad wird Ihnen eingetragen.
Als
nächstes betätigen Sie den unteren Button und eine Batchdatei mit der
Endung *.bat wird nach Auswahl im Speicherdialogfenster an einem
beliebigen Ort als Batch gespeichert.
Eine evtl.
Fehlermeldung zwischenzeitlich können Sie beruhigt wegdrücken.
Quellcode
Erst
einmal ein einfacher Code für eine Regdatei: Name probe.reg
Windows Registry Editor
Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce]
Es
kommt hier nicht auf den Sinn an einen an sich leeren Schlüssel Namens runonce
zu sichern, vielmehr ist entscheidend , wie Reg to Bat den Quellcode
der Reg-Datei in eine Batch integriert, entpackt und hinterher die
fertige Regdatei automatisch startet.
Die Sicherung
des Schlüssels erfolgte durch Start -
Eingabe von regedit
ins Suchfeld - Öffnung von Regedit (dem Registrierungseditor) mit
rechter Maustaste - UAC-Abfrage bestätigen - in linker
Ordnerbaumhierarchie den Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce gehen
und den Ordner (Schlüssel) runonce
mit rechter Maustaste anklicken. Dann Exportieren wählen und die Datei
im folgenden Dialogfenster einen beliebigen Namen geben. Wichtig ist
die Dateiendung *.reg.
Diese wird an einem beliebigen Standort
gespeichert. Durch Doppelklick würde das "Backup" wieder eingespielt
werden. Also der Schlüssel, die eingetragenen Werte auf der Rechten
Seite und wenn Sie vorhanden wären die Unterschlüssel mit Werten.
Dieser kleine Crashkurs in Sachen Registrierungseditor muss an dieser
Stelle reichen!
Quellcode der Batchdatei nach oben
beschriebener Verwendung von Reg to bat
@ECHO OFF
>
"%Temp%.\DefOpen.reg" ECHO Windows Registry Editor Version 5.00
>>"%Temp%.\DefOpen.reg"
ECHO.
>>"%Temp%.\DefOpen.reg"
ECHO
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce]
>>"%Temp%.\DefOpen.reg"
ECHO.
>>"%Temp%.\DefOpen.reg"
ECHO.
START /WAIT REGEDIT /S
"%Temp%.\DefOpen.reg"
DEL "%Temp%.\DefOpen.reg"
Ist
doch wirklich nicht schwer -:) Hier wieder die Erklärung:
Der
Sternenhimmelstuermer öffnete erstmal die Batch mit der rechten
Maustaste und wählte dort bearbeiten
aus. Dararaufhin öffnete der
windowseigen Editor die Batch zum Bearbeiten. Dann wurde dieser Text
mit Copy und Paste hier oben eingefügt. Ist übrigens dieselbe Metode,
wie Sie eine Reg-Datei
öffnen.
@ECHO OFF -
Die erste Zeile schaltet nur eine Ausblendung des
Kommandozeilenfensters bei den folgenden Aktionen.
>
"%Temp%.\DefOpen.reg" ECHO Windows Registry Editor Version 5.00
: >
in einfacher Form steht für die erste Zeile der neuen Datei DefOpen.reg
(das Tool benennt die Datei mit diesem gewönungsbedürftigen Namen) im
Tempordner %Temp%.
Temp ist dabei eine sogenannte Systemvariable, die beim
Sternenhimmelstuermer für den Pfad: C:\Users\sternenhimmelstuermer\AppData\Local\Temp
steht.
Bei ihnen steht dort nicht der Name Sternenhimmelstuermer, sondern ihr
Benutzerkontoname. Geben Sie ruhig %temp% ins
Suchfeld vom Windows
- start
ein. Sie werden dann ihren Tempordner finden. Eine vom
Sternenhimmelstuermer erstellte Tabelle mit sämtlichen Systemvariablen
finden Sie hier.
Eine der vollständigsten Tabellen im WEB.
Die zweite
Hälfte der Zeile schreibt die erste Zeile Quellcode mit dem Echo-Befehl
in die Batch: Windows Registry Editor
Version 5.00 Vergleichen Sie die
erste Zeile mit der ersten Zeile im Quellcode der REG-Datei.
>>"%Temp%.\DefOpen.reg"
ECHO. Hier wird eine Leerzeile
erzeugt. >>
ist die Addition einer neuen Zeile und der Punkt nach dem Echo ist für
die Leerzeile. Dieses wieder in der Datei DefOpenreg.
>>"%Temp%.\DefOpen.reg"
ECHO
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce] Die
dritte ist von der Syntax wie die Zeile zwei. Nur der Text ist ein
wenig länger und wieder identisch mit der Zeile des egeditors:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce].
Die
nächsten zwei Zeilen erzeugen wieder Leerzeilen, obwohl das mehr Punkte
sind...
START /WAIT REGEDIT /S
"%Temp%.\DefOpen.reg"
Diese
Zeile ist wahrlich ein kleiner knaller. START startetet die Datei
DefOpen.reg im Ordner Temp. Der Parameter /WAIT von
Start heißt, dass
die Batch nun solange wartet, bis Regedit ausgeführt wurde. Das /S als
Parameter importiert ohne Rückfrage den Schlüssel.
DEL "%Temp%.\DefOpen.reg":
Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, erkann nun gehen. Die Datei
DefOpen.reg wird nach verrichteter Arbeit durch den DEL-Befehl
gelöscht. Es bleibt somit kein Rückstand im Temp-Ordner zurück. Es wäre
schön, wenn andere sogenannte Profiprogrammierer sich an dieser
Verfahrensweise ein Beispiel nehmen würden...
reg add als Alternative
Eine
interne Alternative von W 7 ist mit der Kommandozeile oder Batchdatei
mit dem Befehl reg
add einen
Wert in die Registry einzutragen (einfach mal start - cmd ins Suchfeld
eingeben und auswählen - dann reg add /? eingeben - Der Befehl reg add,
die einzelnen Parameter und Beispiele werden Ihnen in der cmd
angezeigt. Der Sternenhimmelstuermer schrieb mal eine Abhandlung darüber.
In unzähligen Abhandlungen wurde das auch demonstriert. Die Syntax ist
zwar einfach, aber bei vielen Einträgen liegt der Teufel im Detail und
es ist teilweise sehr frustierend, wenn wegen einem falschen Zeichen
der ganze Befehl nicht ausgeführt wird. Der Sternenhimmelstuermer
zitiert hier ein Beispiel aus der W 7 Windowshilfe. Wenn Sie sich damit
anfreunden können, dann forschen Sie ruhig ein wenig:
Zitat
aus der Windowshilfe von W 7: "
REG ADD
\\ABC\HKLM\Software\MyCo
Fügt den
Schlüssel HKLM\Software\MyCo zu Remotecomputer ABC hinzu.
REG ADD HKLM\Software\MyCo
/v Data /t REG_BINARY /d fe340ead
Fügt einen Wert
hinzu (Name: Data, Typ: REG_BINARY, Daten: fe340ead).
"
Zitatende.
Fazit
Reg
to batch ist eine schnelle und einfache Alternative, um Regdateien in
Batchdateien zu integrieren. Die Alternative mit Reg ADD ist zwar
möglich, aber bei weitem komplizierter. Hat Ihr alter PC keine
Verbindung mit dem Internet, so ist absolut kein Risiko dabei
Reg-Dateien in Batchdateien zu integrieren, um sie auf jedem beliebigen
Windows-PC laufen zu lassen. Profis können nach ein wenig Studium des
Quellcodes auch beliebige HTML und Textdateien in Batchdateien
integrieren - einfach den Batchcode dementsprechend anpassen! Sie
können mit Änderung der Dateiendung in *.HTML oder *.txt-Dateien in *.reg
auch durch Reg to batch die Umwandlung durchführen lassen.
Da das Tool nur Zeile für Zeile umwandelt, entspricht die fertige Batch
dem Dateiinhalt. Dann die Dateiendung umbenennen und die letzten Zeilen
der Batch löschen - fertig ist die "All to batch". In diesem
Zusammenhang weist der Sternenhimmelstuermer auf diese Abhandlung über Dateiendungen
hin. Viel Spaß beim Ausprobieren!