Nach Kobi & Wüthrich
Ä
[...]Unternehmenskultur ist die Gesamtheit von geteilten Normen, Wertvorstellungen und
Denkhaltungen, die das Verhalten der Mitarbeiter aller Stufen und somit das Erscheinungsbild
eines Unternehmen s prägen. (Kobi & Wüthrich, 1986, S. 13) ³
92
Nach Deal und Kennedy
„
[...] corporate culture, a cohesion of values, myths, hereos, and symbols that has come to mean a
great deal to the people who work there. (Deal & Kennedy, 1982, S. 4) ´
93
Nach Peters:
„Eine Reihe von geteilten Wertvorstellungen (Peters und Waterman, 1982)“
94
Nach Sackmann, 2003:
„Praktiker definieren Unternehmensku ltur z. B. als
>> Der Geist und Stil des Hauses<<
>>Das, wofür wir stehen. <<
>>So, wie man es bei uns macht.<<
“
95
Nach Kaspar, 1987:
Die Unternehmenskultur ist ein „...dynamisches System, das als
Ergebnis und Prozeß
menschlicher Interaktion gesehen werden kann (Kasper,1987).“
96
2.6.3 Historische Entwicklung
Die Historische Entwicklung der Corporate Culture wird als Aufzählung im folgenden dargestellt
97
:
30er Im Rahmen der Human-Relations-Bewegung lösten die Hawthorne Ex-perimente eine
„qualitative Gegenthese zu Taylors und Fayo ls mechan istischer
Organisationsmetapher... und [es wurde] erstmals ein Zusammenh ang zwischen den
92
Marr Ÿ 1997, S. 9
93
Marr Ÿ 1997, S. 9
94
Sackmann 2003, S. 24
95
Sackmann 2003, S.25
96
Marr Ÿ 1997, S. 10
97
alle Jahreszahlen bezieh en sich auf das 20. Jahrhundert