Mitarbeitern, Kunden, Aktionären, Medien. Die Leitsätze formulieren die spezifische Kompetenz
des Unternehmens, seine Leistungsfähigkeit und die Wettbewerbsvorteile.“
132
Diese Kernaussagen sollten allgemein gehalten werden und somit für alle Bereiche des
Unternehmens gelten. Die Formulierung der Leitsätze sollte in der Art gestaltet werden, „dass
erwartetes Handeln erkennbar ist, dessen Einhaltung ko ntrolliert und sanktioniert werden kann.“
133
Das Motto
„Das MOTTO fasst alles [Leitbild, Leitidee und Leitsätze] in einem kurzen prägnanten Slogan
zusammen.“
134
Es stellt die zentrale Aussage für die Bezugsgruppen dar. Es sollte unverwechselbar,
prägnant und leicht zu merken sein. Ein fremdsprachliches Motto ist daher zu ver meiden, da es die
Bezugsgruppen eher sachlich-rational, aber kaum emotional anspricht. Als gelungenes Beispiel
wird hier das Motto von Mercedes angeführt : „>>Ihr guter Stern auf allen Straß en<<“.
135
2.8 Verbindung von Corporate Culture, Leitbild und CIM
Das Corporate Identity Management setzt zwischen der Unternehmenskultur (Ist-Zustand oder wie
es heute ist) und dem Leitbild (So ll-Zu stand oder wie es morgen sein so ll) an. Herbst (2003)
kommt zu dem Schluss: „Das Leitbild legt den Grundstein für das Vermitteln der
Unternehmenspersönlichkeit. Umgekehrt verkörpern sämtliche Unternehmensmerkmale das
Leitbild “.
136
132
Herbst 2003, S. 58
133
Herbst 2003, S. 60
134
Herbst 2003, S. 58
135
Herbst 2003, S. 60
136
Herbst 2003, S. 56