in der PR weiterhin eine Ro lle.
1923 Vorlesung von Bernays zum Thema „ On the principles, practices and ethics of the new
profession of public relations“ an der University von New York. Veröffentlichung des ersten
Buches über PR.
193 7 Erstmalige Erwähnung von PR in Deutschland in einem Artikel der Zeitschrift „Deutsche
Wer bung “ von Carl Hundhausen. Er definiert PR so:
„Public Relatio ns ist die Kunst, durch das gesprochene oder
gedruckte Wort, durch Handlungen o der durch sichtbare Symbo le für die eigene Fir ma,
deren Produkte oder Dienstleistungen eine günstige ö ffentliche Meinung zu schaffen.“
1950 Gründu ng einer Presseabteilung (DIHT) vo n der ersten Bundesregieru ng
1951 Verleger der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ schrieben einen Wettbewerb zur Findung eines
deutschen Begriffes für PR aus. Die Vorschläge der 1522 Einsendungen wurden abgelehnt,
da sie keinen Ausdruck fanden, der „anschaulich genug wäre, um ohne weitere
Erläuter ungen verständlich zu sein u nd zugleich prägnant genug, um sich im allgemeinen
Sprachgebrauch leicht durchzusetzen.“
31
1958 Die Deutsche Public Relations-Gesellschaft wird gegründet. Ihre Mitgliedzahl beträgt 17
Personen.
32
.
2.4.3 Ziele der PR-Arbeit
Durch d ie PR-Ar beit so ll Verständnis, Sympathie und Vertrauen zwischen einer Organisatio n u nd
ihrer Umwelt geschaffen werden. Diese Eigenschaften müssen weiterentwickelt , etabliert bzw.
vertieft und gesichert werden.
Die Kommunikation wischen verschiedenen Gruppen ist zu verbessern.
Die eigenen Interessen werden der Öffentlichkeit vermittelt und deren Ansichten im eigenen
Interesse manipuliert. Dabei soll das öffentliche Interesse an der eigenen Meinung geweckt werden.
Dadurch wird eine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ermöglicht und die Entwicklung der
eigenen Organisation gefördert.
Positive Werte werden vermittelt und dadurch das Image und die Bekanntheit der Organisation
gefördert. Am Ende des Prozesses soll dabei eine Interaktion zwischen der Organisation und
Öffentlichkeit stehen.
33
„Die Tätigkeitsfelder der PR-Arbeit sind sowohl in privaten Organisationen zu suchen
31
http://www.uni-karlsruhe.de/~iep/Institutsseite_e/V8SS2003.pdf., S. 2
32
Vgl. h ttp://www.un i-karlsruh e.de/~iep/In stitu tsseite_e/V8SS2003.pdf., S. 2
33
Vgl. h ttp://www.un i-karlsruh e.de/~iep/In stitu tsseite_e/V8SS2003.pdf., S. 4