2.3.3.2 Imagebegriff in der Soziologie
In den Sozialwissenschaften herrscht eine besondere Nähe zur Werbepsychologie vor. Dieses trifft
auch auf die Affinität zur psychologischen und ökonomischen Dimension des Begriffes „Image“ zu.
Insgesamt „meint „Image“ d ie Formen, Probleme und Bedeutung sozialer Rollen. ³
20
Die Priorität in der Publizistik liegt dabei in der Erfassung des Images gesellschaftlich relevanter
Personen aus den Bereichen Politik, Sport, Musik oder Fernsehen und deren Vorbildfunktion in
Hinsicht auf z. B. Verhalten in den Bereichen des Kulturkonsums oder Wahlverhaltens.
21
2.3.3.3 Imagebegriff in der Philosophie
Abschließend wird das „Image“ als Abbild der Wirklichkeit in der Philosophie betrachtet.
Diese reicht von der Ideenlehre Platons über die Vorstellungen Schopenhauers bis zum Konzept des
„Radikalen Konstruktivismus“ in der heutigen Zeit.
22
2.3.3.4 Zusammenfassung des Imagebegriffs
„Demnach ist ein I mage er stens in Wahr nehmung und Kommunikatio n für den einzelnen
glaubwürdig (psychologisch), zweitens im sozialen Handeln gesellschaftlich bedeutsam und
wirksam (sozialwissenschaftlich) und drittens wahr, das heißt es entspricht der Wirklichkeit.“
23
Andere Ansichten sind jedoch genauso möglich. So wird z. B. in den Ausführungen von Kr ieber
und Riel darauf verwiesen, dass ein Image eher subjektive Vo rstellu ngen bzw. Ansichten von
einem Objekt wiedergibt.
24
2.3.4 Problematik bei der Vorstellung eines einheitlichen Imagekonzeptes
An dem Versuch den Begriff „Image“ im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsarbeit zu erläutern
ergab sich die Problematik, dass genau wie bei dem Begriff Öffentlichkeitsarbeit keine
einheitlichen Definitio nen vorherr schen.
25
Des weiteren wurde bereits u. a. von Lohmeier (1987) bemängelt, dass sog. Imageanalysen von
Unternehmen wohl eher auf einen Selbsttäuschungsprozess aller Beteiligten einer Imageanalyse
(Marktforscher, Imageschaffende und Auftraggeber) beruht und somit kein Objektivitätsanspruch
20
Faulstrich 2001, S. 127
21
Vgl. Faulstrich 2001, S. 127
22
Vgl. Faustrich 2001, S. 127
23
Faulstrich 2001, S. 128
24
Faulstrich 2001, S. 129
25
Vgl. Faulstrich 2001, S. 124