59.
Wikitaxi - Offline Freifahrt für bildungshungrige
08.08.2010
Der
Sternenhimmelstuermer hat ein Netbook und da bietet es sich natürlich
an, das Wissen unserer Welt Offline zur Verfügung zu haben. Da ist es
schön, dass mit WikiTaxi eine legale Möglichkeit besteht, sämtliche
deutschsprachigen Artikel von Wikipedia verfügbar zu machen. Leider ist
die Beschreibung des Tools und die Installation in Englisch. Daher
schreibt der Sternenhimmelstuermer hier ein kleines Tutorial und stellt
eine kleine sinnvolle Batch (?) dazu vor, die den Start ein wenig
vereinfacht. Mit einer Verknüpfung ist das natürlich auch möglich...
Inhaltsangabe
Was
ist Wikitaxi?
Download
Import des Wikis
Der erste Gebrauch von Wikitaxi
Verknüpfung
anlegen
Bedienungsanleitung
CMD
(Eingabeaufforderung)
Batch
Was ist Wikitaxi?
Wikitaxi
(Freeware) ist eine Art Offlinebrowser zur Anzeige von
Wikipediainhalten. Wikipedia stellt die Dateien in einem speziellen
Format zur Verfügung. Das Ganze ohne Bilder und ein Kopieren ist leider
auch nicht möglich. Dafür muss der Reader nicht installiert werden und
es ist möglich sich die neuesten Updates zu installieren. Zudem ist die
Downloaddatei von Wikipedia
dewiki-latest-pages-articles.xml.bz2
mit 1,8 GB eher klein.
Download
Sie
können
WikiTaxi als Sevenzip oder Zip-Format runterladen - Sevenzip
gibt es
als portable Version und ist Freeware. Nach dem entpacken starten Sie
die wikitaxi.exe. Hier werden Ihnen mehrere Downloadlinks für
verschiedene Sprachen (Der Wikis, nicht der Benutzeroberfläche: Wählen
Sie: deutsch
(dewiki), large download over 1 GB. Folgen Sie
dem Link, so kommen Sie auf eine schmucklose
Seite mit Links. Wählen Sie den Link latest mit
Datumsangabe
aus.
Import
des Wikis
Danach
kommt eine Seite mit vielen Links. Hier wählen Sie die dewiki-latest-pages-articles.xml.bz2
aus und starten den über 1,8 GB großen Download! Am besten tragen Sie
als Zielort den Ordner ein, in dem die anderen zuvor entpackten Dateien
liegen: also z. B.
wiki.
Wenn der Download beendet wird, so
starten Sie die WikiTaxi_Importer.exe.
Dort sind zwei Felder auszufüllen. Im ersten oberen Feld tragen Sie den
Pfad zur dewiki-latest-pages-articles.xml.bz2
ein
(das ist der sogenannte dumpfile). Machen Sie das am besten über den
Knopf Browse (öffnet das deutsche Explorer-Dialogfeld zum Auswählen
der Datei). Danach Benutzen Sie das u. a. Browsefeld zur Speicherung
des Datenbankfiles unter einem beliebigen Namen ohne Dateiendung. Diese
wird automatisch vergeben. Der Name ist egal und als Speicherort bietet
sich wieder derselbe Ordner an. Import now
startet den Vorgang, der ca. 10 Minuten dauert
(kommt auf
Geschwindigkeit des PC`s an). Diesen Vorgang können Sie mit anderen
Datenbanken in anderen Sprachen wiederholen. Die neu erstellte Datenbank
mit der Dateiendung *.taxi belegt so um die 3,4 GB.
Die
Downloaddatei
können Sie danach löschen (dewiki-latest-pages-articles.xml.bz2
mit 1,8 GB), natürlich nicht, ohne WikiTaxi zuvor getestet zu
haben.
Der
erste Gebrauch von Wikitaxi
Sie
können nun WikiTaxi.exe mit einfachen Doppelklick unter W7 starten.
Eine Ausführung im Kompatibilitätsmodus ist nicht erforderlich. Sie
sind nun wieder auf der Startseite von WikiTaxi, aber an erster Stelle
sollte nun ein Link zu ihrer neu geschaffenen Datenbank mit
der
Endung Taxi
stehen. Der
Link in der Listenaufzählung darunter open another database file
oder
folder startet eine andere Datenbank.., die noch nicht in
der Liste
erfasst wurde.
Verknüpfung
anlegen
Falls
der
Eintrag nicht auffindbar ist oder das ständige Auswählen ihrer einen
Datenbank zu anstrengend ist, so legen Sie eine Verknüpfung an.
Gehen
Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die WikiTaxi.exe und ziehen Sie
bei gedrückter Maustaste das Icon auf den Desktop oder fakultativ in
die Taskleiste. Dort lassen Sie das Icon fallen und wählen hier
Verknüpfung erstellen beim Desktop aus oder Anheften an die
Taskleiste (bei der Taskleiste). Nun gehen Sie
über die rechte
Maustaste (Klick) in die Eigenschaften und dort in die Registerkarte
Verknüpfungen. Unter Ziel manipulieren Sie nun den regulären Pfad durch
eine kleine Ergänzung:
z. B.: D:\wiki\WikiTaxi.exe
"D:\wiki\wikide.taxi" "Goethe"
D:\ ist hier
die Datenpartition des Sternenhimmelstuermers. Liegt die Datei bei
ihnen auf der Partition C\:,
dann lassen Sie den Pfad so, wie er in der Verknüpfung steht!
"D:\wiki\wikide.taxi"
Der zweite Teil in Anführungszeichen ist derselbe Pfad, nur
zu
der von ihnen neu erstellten Datenbank, die der Sternenhimmelstuermer
eben wikide
nannte. Nur muss hier die Endung .taxi eingefügt
werden, also wikide.taxi
"Goethe"
Der Sternenhimmelstuermer startet mit der Suche nach Goethe. Sie können
hier einen anderen Begriff verwenden - der auch im Wiki steht. Leider
geht nur ein Begriff. Zwei werden in dieser Form nicht akzeptiert.
Dieser
Zeilenteil ist nicht unbedingt nötig. Ohne die Zeile
öffnet sich Wikitaxi
eben mit einem zufällig generierten Begriff. Auf die ursprünglche Seite
mit der Datenbank kommen Sie über Option - help oder
wieder durch
direkten Start ohne Verknüpfung.
Hinweis: entfernen
Sie alle
übrigen selbst gesetzten Anführungszeichen von der Verknüpfung im Feld
Ziel. Nur die Formen, wie sie hier beschrieben wurden, sind lauffähig!
Bedienungsanleitung
Go
Eingabe eines Begriffs und Eingabetaste oder eben go sucht
erstmal die passende Seite mit Überschrift
Search
Differenzierte Suche in Artikeln und Auflistung der Suchergebnisse
Es
können mehrere Begriffe eingegeben werden. Phrasen mit
Anführungszeichen verwenden. Durch ein Minuszeichen
können Worte
ausgeschlossen werden.
* finden längere Wörter in dem das Wort vorhanden
ist: *klasse
z. B. Arbeiterklasse"....or
(oder) ist auch erlaubt...
CMD
(Eingabeaufforderung)
Die
Sternenhimmelstuermerseite ist immer bemüht, den Menschen ein wenig die
CMD näher zu bringen. Daher hier die Eingabe per CMD und hinterher eine
kleine Batch.
Suchen sie sich eine freie Stelle im
geöffneten
Ordnerfenster, wo die ganzen Dateien von WikiTaxi liegen. Klicken Sie
die rechte Maustaste beim Halten der Großschreibtaste. Wählen Sie nun
den zusätzlich erscheinenden Punkt Eingabeaufforerung hier
öffnen
aus dem rechten Maustastenmenü aus. Geben Sie nun wikitaxi.exe
wikide.taxi goethe ein und bestätigen Sie mit der
Eingabetaste . Heisst
ihre Datenbank anders, dann nehmen sie den anderen Namen für wikide,
aber mit der Endung
.taxi
Nun öffnet sich Wikitaxi mit der
Goethe-Seite. Haben Sie zwei Begriffe, so setzen Sie diese in
Anführungszeichen: wikitaxi.exe
wikide.taxi "Angela Merkel"
Batch
Dann
das Ganze als Batch:
1. Eine Textdatei
erstellen: rechte Maustastenklick auf freie Fläche von Desktop oder in
beliebigen Ordner auf Freifläche im Ordnerfenster. Auswählen neu -
Textdokument. Dann Namen auf beliebigen Namen mit Endung *.bat ändern,
also versuchs.bat
. Wichtig ist die Änderung der Dateiendung. Dazu muss die Dateiendung
angezeigt werden. Also in beliebigen Ordner Extras - Ordneroptionen
-
Registerkarte Ansicht
- "Erweiterungen
bei bekannten Dateitypen
ausblenden" Häkchen durch Anklicken wegnehmen. Danach "für alle Ordner
übernehmen" drücken, fertig....
2.
Danach wird die
Datei, falls noch nicht geschehen, in den Ordnern mit den anderen
Dateien verschoben, damit die Pfade kurz bzw. relativ sind...
3.
Nach Umbenennung bestätigen und mit rechter Maustaste anklicken.
Bearbeiten auswählen. Nach jeder Zeile die Eingabetaste. Das sieht dann
so aus:
set
/p data=Bitte Suchname eingeben:
start
"" wikitaxi.exe wikide.taxi ""%data%""
Die
erste
Zeile Fragt nach einer Variablen - also um präzise zu sein - ihrem
Suchbegriff. Dazu öffnet sich die Eingabeaufforderung bei Doppelklick
auf die Batch. Nach Eingabe des Begriffes und Bestätigung durch die
Eingabetaste wird der Begriff an die Suche von Wikitaxi in der neu
geschaffenen Datenbank
wikide.taxi übergeben. Zu schnell?
1.
Zeile
Also set
/p ist zur Eingabe einer Variablen in Textform
durch den User.
data
ist der Name der Variablen. Jeder andere
Name ist natürlich auch möglich. Muss dann aber auch in der zweiten
Zeile so heißen!
=Bitte
Suchname eingeben: ist einfach nur der
Text, der ausgegeben wird, wenn sich die Eingabeaufforderung öffnet.
2.
Zeile
start
"" wikitaxi.exe wikide.taxi ist der alt bekannte
Befehl zum Öffnen von Wikitaxi und dem Durchsuchen der Datenbank
""%data%"",
%data% ist
die Variable vom User, die eingegeben wurde: z. b. Goethe: Hier
ist
leider nur ein Begriff möglich , leider müssen hier vier
Anführungszeichen verwendet werden - klappt sonst nicht mit der
Übergabe.
Danach könnte man wieder eine Verknüpfung
zur Bat herstellen und der Verknüpfung dann das ursprüngliche Iconbild
von Wikitaxi zuweisen:
1. Bat mit rechter Maustaste
auf Desktop ,"als
Verknüpfung" auswählen.
2. rechte Maustaste
auf Verknüpfung klicken und in der Registerkarte Verknüpfung den
Button
"anderes Symbol"
drücken. Falls Fehlermeldung kommt: wegdrücken. Im
Dialogfeld anderes
Symbol durchsuchen drücken. Pfad zum Ordner der
wikitaxi.exe gehen und diese auswählen. Das eine
Symbolicon auswählen,
übernehmen und fertig.
Der
Sternenhimmelstuermer
weist zum wiederholten Male darauf hin, dass man für jede Batch ein
Icon von einer *.exe verwenden kann, die man z. B. automatisch mit
bestimmten Parametern startet.... Sieht einfach ästhetischer aus
und man findet die Batch leichter.
Damit endet
dieser kleine CMD-Kurs