Root und Bildschirmaufnahme beim GrandMemo LTE
Disclaimer: Der Autor gibt hier nur einen Erfahrungsbericht wieder, wie
es bei ihm funktionierte. Wenn Sie auf dieselbe Idee kommen, dann tun
Sie das auf eigene Gefahr! Im Gegenteil, der Autor warnt vor einem
Root...
Problem
Beim GrandMemo LTE ist die Tastenkombination Power-Taste und Lautstärke -
bereits mit einem Optionsmenü u. a. zum Herunterfahren belegt. Die
interne Funktion zur Aufnahme von Screenshots, die seit Android 4.0
vorgesehen ist, konnte ich nicht finden...
Das
macht die Sache schwierig. Vor jedem Screenshot fordert die App
Admin-rechte an, um dann mit einem kleinen Kamerasymbol mit Aufnahme
zur Verfügung zu stehen...echt easy und hier nachlesbar.
Lösung Teil 1 - ein Root
Ist jetzt zugegebener Maßen mit Kanonen auf Spatzen schießen, aber
außer Bildschirmaufnahmen gibt es wirklich viele Möglichkeiten mit
einem Root. Die bekannteste ist mit Titanium ein Backup zu machen...
Nach Updates ist der Root weg. Der Root kann wieder rückgängig gemacht werden.
Sie verlieren unter Umständen die Garantie für ihr Smartphone und im
schlimmsten vereinzelt auftretetenen Fall ereilt Ihr Smartphone ein
Brick (Tod des Smartphones).
Um zu beruhigen: Es wird lediglich ein Superuserkonto eingerichtet, was
ein normalerweise leichter Vorgang ist und bis Android 4.1 sind die Mechanismen
des Roots weitläufig bekannt und ausgefeilt...
Der Autor entschied sich für die ausgereifte App
Framaroot-1.9.0.apk, weil die Bedienung mehr als simpel ist. Download
des APK auf ihren Computer, auf SD-Karte oder virtuelle Speicherkarte
verschieben und installieren.
Vielleicht mal ein Bild von der App, dann erklärt sich alles wie von
selbst. Die Bilder von dieser Seite wurden nochmal mit Caesium
komprimiert und lagen ursprünglich im PNG-Format vor. So um die 300 bis
600 KB im Original, was beim großen Bildschirm des ZTE ein guter Wert
ist:

Quelle: Screenshot von der Freeware-App Framearoot zur Dokumentation, wie benutzerfreundlich diese App gestaltet ist...
Im install - Supersu ist ein Dropdownmenü mit der Installations- oder
Deinstallations-auswahl. Das geöffnete Menü kann man übrigens auch mit
MYUNGLAB fotografieren...
Den zweiten Superusernamen Gandalf auswählen und oberen Knopf drücken.
Selbst wenn Sie die falsche Alternative wählen, kommt lediglich eine
Warnmeldung, sonst eine Bestatigungsmeldung. Danach einfach das
GrandMemo neu starten. Sie sind root!
Titanium (Backupsoftware) bestätigte im übrigen,dass der Root
funktionierte. Kurzes Wort zu Titanium: Der Backupordner befindet sich
auf der virtuellen Speicherkarte unter TitaniumBackup. Den sollten Sie
af SD-Karte kopieren. Den Debug-Modus für USB in den Entwickleroptionen
kann man beim GrandMemo auch gerootet nicht einschalten - nur so zur
Information nebenbei...
Das GrandMemo steht nicht auf der Kompatibilitätsliste, aber andere Handys von ZTE. Bei mir hat es funktioniert...
Fazit: Leicht zu handhaben, keine extra Installationen von Software auf
dem heimischen PC wie z. B. SRSRoot for Android, wo dann sogar der
Virenscanner der Microsoft Corporation bedenken hat...
----
Lösung Teil 2
Installation der APP MYUNGLAB (Freeware)
Ganz normal aus dem Googleplay-Shop nach dem Root installieren. Das Hauptmenü ist wieder echt easy:

Quelle: Screenshot der Screenshot-Software MYLUNGLAB,
Am Anfang steht ganz oben Start service.
Das ist die Mastertaste. Dann wird die Position des Icons gesetzt (Das
ist natürlich auf der Aufnahme nicht zu sehen, also so plazieren, wie
sie es für günstig halten). Nach dem Drücken von Apply sind dann die
Masterrechte bestätigt und dann können Sie beliebige Fenster, Spiele,
den Desktop aussuchen)...
Der Autor stellte die Option ein, dass nach einem Screenshot das Bild
angezeigt wird und man es löschen oder verwerfen kann...ist
Geschmackssache, Sie können der APP vertrauen.
Ja, es wird ein wenig Werbung unaufdringlich am unteren Rand gezeigt,
was Sie hier nicht sehen können. Das ist nach der langen Suche und
vielen Rückschlägen im Playstore zu verkraften. Ein wenig wurde die
Auswhl auch eingeschränkt, weil der Autor andere Konzepte (wie das
Schütteln als Auslöser des Fotografiezeitpunkts oder zeitversetzte
Aufnahmen kategorisch ablehnt - hm, mit Ton als Auslöser wäre das auch
lustig).
Wie steht es mit Videoaufnahmen?
Ehrlich gesagt wurde der Autor beim scheinbar schwierigen finden einer
App, die simple Aufnahmen macht, an die Grenze der Appkunst gebracht.
Der Autor fand nicht ein Videocapturetool, was es verdienen würde,
installiert zu werden.
Bitte nicht persönlich nehmen, aber es ist schwierig Software für alle Smartphones anzupassen...
Da wartet der Autor lieber noch - natürlich mit seinem gerooteten Handy...
Fazit
Lange Suche, aber jetzt ist das Smartphone so, wie es der Autor will.
Der schwierigste Akt ist überwunden. Ich bin Root und auf der Droge
Android-:)
Impressum
Weblications
Android-Corner