77.
Impulsabhandlung über die Verwendung und Erstellung von VCARDS für
Phone 7, QR-Codes...
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Der
VCARD-Code
Phone 7 mit
VCARDS Kontakte übernehmen
VCARD
als QR-Code
Thunderbird
über *.CSV und Seriendruck
mit Word
Outlook und
Thunderbird zusammenführen für VCARDS
Mit Batch vcards erstellen, bearbeiten und
automatisieren
Einleitung
Diese
Impulsabhandlung entstand aus dem Bedürfnis für Phone 7 eine andere
sichere Form der Adressübertragung für Privatuser zu finden, als die
umögliche Übertragung über irgendwelche Sharepointserver. Da der
Sternenhimmelstuermer einen kybernetischen Denkansatz verfolgt,
entstand daraus wieder eine Abhandlung auf der Metaebene, die vom
Anfänger bis Profi etwas zu bieten hat.
Di Lösung
dazu ist die VCARD, die unter anderem in
Outlook verwendet wird.
Um es kurz zu machen: Der
Schlüssel für verschiedenste Anwendungen ist der einfache
VCARD - Code.
Anmerkung: Tests beziehen sich auf
Outlook XP, geht aber auch mit höheren Versionen.
Der VCARD-Code
Die
grundlegende Datei für VCARDS der Microsoft Corporation
ist quasi ein normales Textdokument mit der Endung *.vcf, also z.
B. Vorname
Nachname.vcf.
Um die Dateiendungen in
W7 anzuzeigen gehen Sie in einen Ordner - Extras - Ordneroptionen
- Registerkarte Ansicht
- Häkchen bei Erweiterungen
bei bekannten Dateitypen ausblenden (empfohlen) wegnehmen
- Button übernehmen
und Button für
alle Übernehmen.... - sollte die Menüleiste ausgeblendet
sein: Organisieren
- Layout -Menüleiste....
Sie
können nun entweder eine bestehende VCARD (in Outlook XP und in neueren
Versionen - glaube geht auch mit der Downloadversion der Essentials -
Kontakte
öffnen und einen Kontakt aufrufen. Dann im Menü Datei an
vCard-Datei exportieren...auswählen. Speicherort im
folgenden
Dialogfenster auswählen
oder
eine VCARD direkt
erstellen, indem Sie ein Textdokument erstellen (rechte Maustaste auf
leere Desktopoberfläche - Neu
- Textdokument
erstellen auswählen und als Dateiname Vorname Nachname.vcf
einfügen). Als Vorname und Nachname geben Sie natürlich den
betreffenden Namen ein. Die Warnung des Systems ignorieren Sie. Danach
öffnen Sie die Datei mit dem Editor (start - editor
im Suchfeld
eingeben - und wie gewohnt die Datei öffnen).
Der
Code wird
Zeilenweise (Returntaste für nächste Zeile benutzen!) eingegeben. Die
Syntax erfordert
einen Einleitungssatz, Ein Versionssatz, beliebig viele Inhaltsfelder
mit vorgeschrieben Eingabefeldern und einen Endsatz.
BEGIN:VCARD
Das ist der Einleitungssatz
VERSION:2.1
Das ist der Versionssatz - er bestimmt
die zugelassenen Felder!
xxxxxxxxxxxx
Das sind beliebig viele Zeilen
mit Inhalt wie Adresse, Name....
END:VCARD
Das ist der Endsatz
Die
drei Zeilen sind ihr Credo. Als nächstes hier eine Aufzählung der
möglichen Beschreibungsargumente der Person. Hier gilt: Der Doppelpunkt
steht ohne Leerzeichen zum nächsten Wort. Einige Unterteilungen
innerhalb eines Argumentes werden mit Semikolon getrennt:
Argument
Kommentar
N:Nachname;Vorname
FN:Vorname
Nachname
So
wird der Name richtig angezeigt!
NICKNAME:Spitznamedetails
ORG:Firma;Abteilungdetails
TITLE:Position
NOTE: kurzer
Text
TEL;WORK;VOICE:03012345
TEL;HOME;VOICE:12345678
TEL;CELL;VOICE:0170546
TEL;WORK;FAX:012012012
ADR;WORK:;Bürodetails;Straße;Ort;Bundesland;01234;Deutschland
LABEL;WORK;ENCODING=QUOTED-PRINTABLE:B=FCrodetails=0D=0AStra=DFe=0D=0AOrt,
Bundesland 01234=0D=0ADeutschland
URL;WORK:http://www.sternenhimmelstuermer.eu
ROLE:Berufdetails
EMAIL;PREF;INTERNET:webmaster@sternenhimmelstuermer.eu
REV:20110125T191318Z
Es geht
auch ohne Referenznummer!!! Die haben Sie nicht!!!
Die
Microsoft Corporation gibt übrigens auch ein Beispiel für Word
2003.
So,
dass soll es dann vom Sternenhimmelstuermer zum VCARD-Code gewesen
sein. Der Sternenhimmelstuermer verleiht ihnen nun ein Sprachdiplom -
vielleicht die erste Programmiersprache ihres Lebens - bravo...
Phone 7 mit VCARDS Kontakte übernehmen
Im
Phone 7 können Sie VCARDS per E-Mail und als verlinkte Datei auf ihrer
Homepage mit dem integrierten Internet Explorer übernehmen. Das klappt
tadellos.
Sie
können nun entweder eine bestehende VCARD (in Outlook XP und in neueren
Versionen - glaube geht auch mit der Downloadversion des
E-mail-Programms Essentials -
Kontakte öffnen und einen Kontakt aufrufen. Dann im Menü Datei an
vCard-Datei exportieren...auswählen. Speicherort im
folgenden
Dialogfenster auswählen.
Per SMS mit dem Code hingegen fand
der Sternenhimmelstuermer noch keine Lösung, obwohl bei Verwendung des
Codes zumindest die Telefonnummer übernommen werden könnte....
VCard
als QR Code
Der
Sternenhimmelstuermer beschrieb
bereits, wie mit der Freeware XRen QRCode 2.10 ein valider
QR-Code erstellt werden kann. Das geht natürlich auch Online, aber wer
verschickt bitte hochsensible Daten auf eine ungesicherte Website an
einen
Online QR-Generator?
Sie können also den
Vcard-Code direkt in den Startschirm von XRen bei der Einstellung Text/Plain über
rechte Maustaste und
Einfügen importieren und wie gewohnt mit einem Knopfdruck
umwandeln.
Das fertige Bild beinhaltet die Daten für
die VCARD. Liest ein Reader diesen Code aus, so braucht der Empfänger
nur noch den Code auslesen und in eine Textdatei (*.txt) packen und
diese in Vorname
Nachname.vcf umbenennen. Sie haben damit einen
weltweit anerkannten Standard, den jeder Outlookbesitzer lesen kann.
Vielleicht unterstützen QR-Reader per se den Standard und zeigen es
sogar korrekt an. Der Sternenhimmelstuermer ist ziemlich
leidenschaftslos in diesem Punkt. Probieren Sie es einfach aus und
posten Sie ihm das Ergebnis! Der Sternenhimmelstuermer testete XRen und
das die Erstellung von VCARDS wie oben bewiesen klappt, ist auch
ziemlich sicher. Hier die o. a. Probedatei als QR-Code zum Austesten:

Thumbnail
anklicken und QR-Code abfotografieren oder Bild speichern: Wenn es
nicht klappt, dann höchstens weil die Beispieldatei ziemlich
überfrachtet ist...
Thunderbird über *CSV und Seriendruck
mit Word
Der
Sternenhimmelstuermer schrieb eine Abhandlung über Seriendruck mit
der Kernaussage für Quelldokumente:
Quelldokumente
sind Tabellen mit
Überschriften
(Steuersatz) über jeder Spalte mit sogenannten
einzelnen Feldnamen. Die Überschriften
der Spalten
sind später die
Namen der Seriendruckfelder
(Feldnamen), die im Hauptdokument
verwendet werden können. Die weiteren
Reihen
des Quelldokumentes
entsprechen jeweils einem Seriendruckdokument mit
den jeweilig
eingetragenen Daten
und Werten
im Hauptdokument. Jeder Wert aus einer Spalte einer Reihe
entspricht dabei einen Eintrag in einem Seriendruckdokument.:
Mit
Thunderbird können Sie jedenfalls eine CSV-Datei als Quelldokument
erzeugen, dass Sie in ein Hauptworddokument mit Seriendruckfeldern
einfügen, um aus dem zusammengefassten Dokument die einzelnen fertigen
V-Cards herauszukopieren und in ein Textdokument einzufügen und dem
jeweiligen Namen in Vorname
Nachname.vcf umbenennen.
Für Profis ist damit die Erklärung beendet.
Sie
verstehen nur Bahnhof? Hier ein wenig präziser:
1.
Als erstes öffnen Sie Thunderbird - Adressbuch und dann
persönliches oder anderes Adressbuch
auswählen - Extras
im Dateimenü
und exportieren.
Im aufklappenden Adressbuch
exportieren Dialogfenster
stellen Sie unter Dateityp
Komma getrennt
oder Tabulator
getrennt ein.
Das ist so ziemlich Schnuppe, genau wie der Dateiname, aber
Sie sollten
sich den Typ merken, um beim Import in Excel gleich den richtigen
Dateityp
im Importfilter zu treffen.
2. Jetzt öffnen Sie
Excel (bei mir 2007) und gehen über das Office-Symbol und Neu.
Dieser Schritt ist notwendig, da sonst der zuvor gesamte Inhalt in
einer Zelle angezeigt wird. Danach wählen Sie die Registerkarte Daten und aus Textdatei importieren.
Im Dialogfenster Textdatei
importieren wählen Sie nun ihre erstellte Datei aus
Schritt 1.
Darauf öffnet sich der Textkonvertierungs-Assistent.
Hier setzen Sie - egal, ob Sie Kommata oder Tabulator getrennt gewählt
haben, eine Markierung bei getrennt.
Nach Betätigung des Weiter Buttons sehen Sie im zweiten Dialogfenster
die Art der Trennung: u. a. auch Komma und Tabstopp.
Je nachdem, was Sie gewählt haben, wählen Sie Tabstop=Tabulator oder
Komma beim Komma. Im dritten Fenster, den Sie nach dem Button weiter
erreichen, können Sie die Einstellungen so lassen wie Sie sind, obwohl
Sie natürlich auch hier Anpassungen vornehmen könnten...egal. Das
letzte Dialogfenster bloß nicht ändern! Die Einstellung ist O. K....Die
Spaltenüberschriften bzw. der Steuersatz in Thunderbird sieht dann so
aus:
In einer Zeile!:
Vorname
Nachname
Anzeigename
Spitzname Primäre
E-Mail-Adresse
Sekundäre E-Mail-Adresse
Anzeigename Tel.
dienstlich Tel.
privat
Fax-Nummer
Pager-Nummer
Mobil-Tel.-Nr. Privat:
Adresse Privat: Adresse
2 Privat:
Ort Privat:
Bundesland Privat:
PLZ Privat:
Land Dienstlich:
Adresse Dienstlich: Adresse
2
Dienstlich: Ort Dienstlich:
Bundesland Dienstlich:
PLZ
Dienstlich: Land
Arbeitstitel
Abteilung
Organisation Webseite
1 Webseite
2
Geburtsjahr
Geburtsmonat
Geburtstag Benutzerdef.
1
Benutzerdef. 2 Benutzerdef.
3
Benutzerdef. 4 Notizen
Das
sind dann
die Überschriften, die Thunderbird verwendet. Darunter stehen dann die
einzelnen Daten der Person. Pro Zeile eine Person.
3.
Nachdem
wir die Datenquelle erstellt haben, speichern Sie die Datenquelle unter
einem beliebigen Namen, gerne auch als normale Excelarbeitsmappe.
4.
Danach wird ein leeres Worddokument geöffnet, gespeichert, danach
in Sendungen
und Empfänger
auswählen. Dort vorhandene
Liste auswählen und die Excelarbeitsmappe Tabelle 1 oder
die CSV auswählen.
5. Nun erstellen Sie das
Seriendruckdokument in Form der VCARD.
BEGIN:VCARD
Das ist der Einleitungssatz-diese Formel geben Sie einfach so ein
Formatierungen sind egal
VERSION:2.1
Das ist der Versionssatz - er bestimmt
die zugelassenen Felder!
Dann Schreiben Sie das
betreffende Feld nach der Syntax der VCARD, z. B.
NICKNAME: <<Spitzname>>
<<Spitzname>>
ist das Seriendruckfeld aus Thunderbird, dass Sie durch einfügen aus
der Registerkarte Sendungen unter dem Dropdownmenü von Seriendruckfeld
einfügen finden. Die zwei <<
>> sind nur symbolisch für ein
Seriendruckfeld...
Dieses machen Sie Zeile für Zeile
und übersetzen den CSV-Code in VCard-Code.
Kleiner Tipp: mit der wenn..dann..sonst - Regel können sie nicht
ausgefüllte Zeilen vermeiden...Die entsprechende Spalte ist z. B. wenn
<<Spitzname>> ist leer (ausDropdownmenü
auswählen) dann
leer sonst Nickname
Am Ende setzen Sie wieder in die
letzte Zeile (ohne Leerzeilen!)
END:VCARD
6.
Nachdem Sie das so erstellte Dokument zusammengeführt haben, müssen Sie
dann die Textzeilen in ein Textdokument kopieren und wieder nach dem
Schema: Vorname
Nachname.vcf benennen.
Outlook und Thunderbird zusammenführen
für VCARDS
Mit
Thunderbird und Outlook haben Sie es einfach. Sie erstellen eine
CSV-Datei mit Thunderbird wie unter 1 und 2 des vorherigen Kapitels
beschrieben. Danach Exportieren Sie aus Outlook ebenfalss eine
CSV-Datei oder Erstellen ein Seriendruckdokument in Word
Registerkarten - Sendungen - aus Outlookkontakten auswählen.
Nun
haben Sie den Steuerungssatz von ihrer Version von Outlook und können
die Überschriften der CSV-Datei entsprechend anpassen. Auf diese Art
vergessen Sie kein Feld. Am Ende importieren Sie die CSV-Datei.
Mit Batch vcards erstellen, bearbeiten
und automatisieren
Der
Sternenhimmelstuermer ist ein wenig faul, daher erstellte er nicht eine
Batch mit allen Argumenten (bringt auch nichts, da Outlook 2002 nicht
die aktuellste Version ist. Trotzdem ist diese Batch absolut lauffähig
und erstellt eine Vcard mit sämtlichen Hürden wie ü,ö, ? usw.
Die
Batch funktioniert wie folgend beschrieben. Text in Textdokument
einfügen. Namen in beliebiger Name.bat
umtaufen, unter C:\
einen Ordner mit dem Namen vcard
erstellen und die Batch dort hineinlegen. Der Sternenhimmelstuermer
bevorzugt absolute Pfade. Das ganze wäre auch mit md %systemdrive%\vcard
und cd
%systemdrive%\vcard aus jeden beliebigen Ordner gegangen,
aber wozu?
Hier erstmal der Quelltext, danach die
Beschreibung:
Danach
ein Doppelklick auf die Batch und die cmd (Kommandozeile) öffnet sich
und die einzelnen Variablen werden in einem lustigen Frage-Antwort-Stil
eingegeben.
set /p Nachname=Nachnamen
eingeben:
set /p Vorname=Vornamen
eingeben:
set /p Anrede=Herr oder
Frau eingeben:
set /p Beruf=Eingabe des
Berufs:
set /p Notiz=Notizen
eingeben:
set /p
Privattelefon=Festnetznummer eingeben:
set /p Handy=Mobile Nummer
eingeben:
set /p Fax=Faxnummer
eingeben:
set /p Anschrift=Str und
Nummer eingeben:
set /p Ort=Stadt eingeben:
set /p Postleitzahl=PLZ
angeben:
set /p Land=Bundesland
eibgeben:
set /p email=Emailadresse
eingeben:
chcp 28591 > NUL
@ECHO OFF
>
"C:\vcard\%Vorname% %Nachname%.vcf" ECHO BEGIN:VCARD
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO VERSION:2.1
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO N:%Nachname%;%Vorname%;;%Anrede%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO FN:%Vorname% %Nachname%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO TITLE:%Beruf%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO NOTE:%Notiz%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO TEL;HOME;VOICE:%Privattelefon%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO TEL;CELL;VOICE:%Handy%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO TEL;WORK;FAX:%Fax%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO ADR;WORK:;;%Anschrift%;%Ort%;;%Postleitzahl%;%Land%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO EMAIL;PREF;INTERNET:%email%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO END:VCARD
Beschreibung
set /p Nachname=Nachnamen
eingeben:
Set /p
ist die Einleitung für die Eingabe der Variablen, die später vom
User abgefragt wird. Danach folgt der Variablenname (der so ziemlich
egal ist, der Form halber hier aber Nachname, Vorname usw.
verwendet
wird. Das Gleichheitszeichen
leitet den beliebigen Text ein, der
natürlich bei dem Schalter /P
eine Eingabe erwartet. Nachnamen
eingeben: (der Doppelpunkt ist Pflicht!!!) ist der Text
zur
Orientierung des Users, obwohl bei dieser Batch der Variablenname - in
diesem Fall Nachname
(Groß oder Kleinschreibung bei späterer Verwendung
beachten Nachname
ist nicht gleich nachname)
- eigentlich aussagekräftig genug ist..
Das können
Sie nun mit beliebig vielen Variablen wiederholen...
chcp 28591 > NUL
Ist
die Zauberzeile überhaupt, die der Sternenhimmelstuermer in unzähligen
Batches auf seiner Seite verwendet. Ü,Ö,Ä,ß sind damit kein Problem.
Auch Outlook übernimmt diese Zeichen dann ohne Problem. Ist bloß eine
kleine Veränderung des Ausgabeformates. Der normale Code der
Kommandozeile beinhaltet bei der Ausgabe eben nicht diese Zeichen.
@ECHO OFF
>
"C:\vcard\%Vorname% %Nachname%.vcf" ECHO BEGIN:VCARD
Diese
zwei Zeilen unterdrücken ab der nächsten Zeile weitere Abfragen (@Echo
Off) und nun wird Zeilenweise ein neues Dokument erstellt.
>
"C:\vcard\%Vorname% %Nachname%.vcf"
In
der ersten Zeilenhälfte wird durch > der
Pfad für das neue Dokument und der Name+Endung
bestimmt.
Der Vorname ein Leerzeichen
und Nachname.
Eine einzusetzende Variable wird der Syntax in Batchdateien
entsprechend in zwei %%
eingebettet. Wie Sie sehen können, ist es egal, wo Sie die Variable
einsetzen. Im Ergebnis wird die zuvor definierte Variable eingesetzt.
ECHO
BEGIN:VCARD
Dieses zweite
Zeilenhälfte ist für die erste Zeile in der Vcard
verantwortlich. Das Echo
bedeutet, dass die Zeile eingesetzt wird.
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO VERSION:2.1
Da
eine Datei mit einer Zeile ziemlich langweilig wäre, bestimmt die
nächste Zeile wieder im ersten Halbsatz den Pfad, der sich zur ersten
Zeile nicht verändert hat und deshalb wieder die beiden Variablen Vorname und Nachname (also
ihren zuvor eingegeben Text) beinhaltet. Die zwei >>
Zeichen sind die Kennung, dass der Text nach dem Echo
hinzugefügt und nicht die erste Zeile überschrieben wird! Nach Echo steht
wieder der Inhalt, diesmal die Version, die zumindest für das Phone 7
trotz biblischen Alter reichte...
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO N:%Nachname%;%Vorname%;;%Anrede%
Wenn
Sie selbst eine Batch schreiben wollen, so können Sie nun beliebige
Adresszusätze Erstellen. In dieser Zeile wird der Vorname und Nachname
und Anrede geschrieben. Die Syntax steht im oberen Teil dieser
Abhandlung unter Vcard Code.
Eine Vcard muss nicht ale Merkmale beinhalten.
Mit
der Hilfe von Word oder dem Writer von Open Office können Sie in einer
leichten Abwandlung nun einen schnellen Vcard-Generator erzeugen.
Einfach den Code von chcp
28591 > NUL bis zum Ende ohne Variablen
in ein Worddokument:
chcp 28591 > NUL
@ECHO OFF
>
"C:\vcard\%Vorname% %Nachname%.vcf" ECHO BEGIN:VCARD
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO VERSION:2.1
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO N:%Nachname%;%Vorname%;;%Anrede%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO FN:%Vorname% %Nachname%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO TITLE:%Beruf%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO NOTE:%Notiz%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO TEL;HOME;VOICE:%Privattelefon%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO TEL;CELL;VOICE:%Handy%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO TEL;WORK;FAX:%Fax%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO ADR;WORK:;;%Anschrift%;%Ort%;;%Postleitzahl%;%Land%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO EMAIL;PREF;INTERNET:%email%
>>"C:\vcard\%Vorname%
%Nachname%.vcf" ECHO END:VCARD
Dann
ein Seriendokument wie im o. a. Abschnitt beschrieben erstellen, nur
dass Sie die Variablennamen durch Seriendruckfelder austauschen müssen.
Nun
aus der ersten Zeile diesen Code machen: > "C:\vcard\<<Vorname>>
<<Nachname>>.vcf"
ECHO BEGIN:VCARD
Dieses mit
jeder weiteren Zeile mit dem jeweiligen Seriendruckfeld wiederholen. Am
Ende das Dokument zusammenführen.
Dann den
Text in ein Textdokument kopieren, in einen beliebigenNamen.bat (ohne
Leerzeichen im Namen) umbenennen und Leerzeilen entfernen.
Leerzeilen
sind für eine Batch, die eine Zeile nach der anderen liest, einfach
tödlich. Das funktioniert natürlich bei längeren Dokumenten (z. B. vcard.bat
mit hundert Adressen) mit einer extra Batch im selben Ordner
mit folgenden Inhalt:
findstr ^.$
vcard.bat>vcard1.bat
Erklärung siehe Administrator.de,
die ultimative Seite für Batchprobleme...
Danach
müssen Sie die Batch nur noch doppelt anklicken und sämtliche VCards
werden wie von Geisterhand erstellt...
Profis können
auch gerne nur eine Batch erstellen und die CSV mit Suche nach einem Namen
ampassen. Das ist mit der Vorlage im Link leicht anzupassen, aber der
Sternenhimmelstuermer ist im Rahmen dieser Impulsabhandlung zu faul
dazu! Wenn sich jemand die Arbeit macht, so kann er gerne das
Ergebnis posten - setzt auch gerne einen Link!
Fazit:
Das
Jonglieren mit Datensätzen und umwandeln ist kein Hit. Es gibt diverse
Software, die das natürlich schneller macht. Aber es lohnt sich hinter
die Kulissen zu schauen, da Sie, wenn Sie das Grundverständnis haben,
vom QR-Code über Phone 7 bis jedes beliebige E-Mail-Programm ihre Daten
immer im Griff haben.
So können Sie z. B. ihre
Visitenkarte an
Thunderbird an jede E-Mail anhängen. Daten beliebig verschieben...oder
Datensätze aus anderen Programmen in einen bestehenden Steuersatz
integrieren (eine Form der Individualisierung, die ihnen kaum die
Einklickumwandler erfüllen)....der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt,
der Sternenhimelstuermer wünscht ihnen viel Spaß beim
Experimentieren!