42.
Projekt: Batchdatei für Internetseitenansicht im Kioskmodus (Einführung
Batch, explore -k, autorun.inf.)
Einleitung
Der
Sternenhimmelstuermer stellt in diesem Projekt mehrere einzelne Tipps
zusammen, die noch nicht auf der Sternenhimmelstuermerhomepage
behandelt wurden.
Am Ende haben Sie im Prinzip mit
drei Zeilen sich wiederholenden Programmcode eine Möglichkeit
unterschiedliche Internetseiten in einem definierten Zeitraum im
Vollbildmodus ohne Befehlsleiste anzuzeigen - also quasi die
Möglichkeit eine Diashow oder primitive Powerpointpräsentation zu
emulieren. Das nur mit dem Editor, ein wenig Handarbeit und einer
Internetverbindung.
Für Anfänger wird jede
einzelne Zeile noch einmal erläutert. Später können Sie die verwendeten
Elemente weiterhin verwenden - nur die Fantasie setzt Ihnen Grenzen!
Warnung:
Beim Testen des Kioskmodus sollten Sie immer die Tastenkombination ALT
F4 im Hinterkopf behalten. Ansonsten können Sie das Vollbild auf dem
Monitor ohne Bedientasten nicht schließen! Ein Neustart deswegen ist
unnötig...
Inhaltsverzeichnis
1. Die Autorun.inf
2. Erstellung der Projektdatei (ohne
ausführliche Beschreibung)
3.
Batchdatei
3.A
allgemeines zu Batchdateien
3.B
Wozu brauchen Sie Batchdateien?
3
C Wie bearbeiten Sie Batchdateien?
3
D Wie starte ich eine Batchdatei
4.
Befehsreferenz der Projektdatei
4.1
start ""
"C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k
"http://www.sternenhimmelstuermer.eu/pctipps/batchtext.html"
4.2 timeout /T 10
4.3 taskkill
/IM iexplore.exe
4.4
Ende des Projektes
1.
Die Autorun.inf
Der Sternenhimmelstuermer geht
chronlogisch vor: als erstes wird
eine sogenannte autorun.inf für den Autostart auf
CD oder USB-Stick - hoppla, das soll jetzt nicht mehr gehen
- unseres
Projektes vorgestellt.
Das ist nur eine kleine
Spielerei und Erweiterung des Projektes, die kurz ausgeführt wird:
A.
Erstellen Sie ein Textdokument: mit der rechten Maustaste auf dem
Desktop. Öffnen Sie das Leere Dokument und geben Sie folgenden Text ein:
[autorun]
open=start.bat
icon=icon.ico
B.
Danach schließen Sie die Datei und bestätigen die Nachfrage, ob die
Änderungen in der Datei gespeichert wird mit ja.
C.
Danach ändern Sie den Dateinamen und die Dateiendung in autorun.inf,
bestätigen die Nachfrage auf den Verweis, dass die Datei unbrauchbar
werden könnte mit ja und fertig ist eine Datei, die Sie nun mit der
folgend vorgestellten start.bat
auf cd
brennen können.
Anmerkung:
Sollten Sie die Dateiendung (*.txt) nicht sehen, so
müssen Sie die Ansicht dahingehend ändern, dass auch bei bekannten
Dateien die Endung angezeigt wird:
Dateiendung: *.txt, nur
anschaubar, wenn Sie in einem Ordner die Menüleiste aktivieren - durch
Organisieren - Layout - die Menüleiste aktivieren -, dann unter Extras
- Ordneroptionen - Registerkarte Ansicht - Erweiterungen bei
unbekannten Dateitypen ausblenden deaktivieren - ganz einfach,
nicht?
Diese Ansicht ist vielleicht am Afang
gewöhnungsbedürftig - auf die Dauer werden Ihnen aber andere PC's
richtig nackt vorkommen - der Mensch ist ein Gewohnheitstier und
nebenbei tun Sie etwas für die Sicherheit.
D.
Sinn der Aktion. Sie haben nun eine Datei geschaffen, mit der Sie
automatisch die Datei start.bat öffnen können.
Hinweis:
Das klappt nur, wenn bei Windows 7 unter start - Systemsteuerung -
automatische Wiedergabe diese Funktion aktiviert ist. Wegen Virengefahr
sollten sie generell zumindest auf eine Nachfrage vor dem Ausführen
bestehen.
Sie können in diesem Fenster sehr filigranere Einstellungsmöglichkeiten
vornehmen - experimentieren Sie doch einmal!
E. Sie
können
natürlich jede beliebige Standartanwendung auf einem beliebigen PC mit
Windows starten. Dazu benutzen Sie dann am besten eine Datei wie z. B.
die folgende start.bat, wie
Sie im folgenden Projekt ausführlich beschrieben wird. Wichtig dabei
ist nur die Endung .bat, ob Sie die Datei dann start.bat, anfang.bat
oder versuchs.bat nennen ist egal.
zurück
zum Inhaltsverzeichnis
2.
Erstellung der Projektdatei
Jetzt wird eine
start.bat erstellt, mit der Sie beliebige
Internetseiten in Form einer Diashow im sogenannten
Kioskmodus im
Vollbild auf Ihrem Bildschirm für einen selbstdefinierten Zeitraum
Anzeigen können:
A. Erstellen Sie Analog zu der o.
a.
Vorgehensweise ein Textdokument und geben Sie den folgenden Text und
Speichern das ganze diesmal als start.bat ab:
start "" "C:\Program
Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k
"http://www.sternenhimmelstuermer.eu/pctipps/batchtext.html"
timeout /T 10
taskkill /IM iexplore.exe
start "" "C:\Program
Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "http://www.google.de/"
timeout /T 10
taskkill /IM iexplore.exe
B.
Danach klicken Sie die Datei mit einem linken Maustastedoppelklick an.
Ihnen wird bei angeschlossener Internetverbindung für 10 Sekunden die
erste Webseite und danach für 10 Sekunden die zweite Internetseite
angezeigt. Dieses Spiel könnten Sie nun mit beliebigen Seiten im
Internet wiederholen...
C. Danach packen Sie die
Batchdatei und die auto.inf auf der ersten ebene zusammen auf einen
USB-Stick. Beim nächsten Einstecken wird die Internetdiashow gestartet.
Dasselbe gilt für
eine gebrannte CD
Für
Profis ist der Tipp jetzt beendet, nur der Hinweis, dass der
Sternenhimmelstuermer fast 15 Minuten brauchte, um den Kioskmodus in
diese Form in eine Batchdatei zu bringen - sämtliche Seiten im Internet
bleiben beim Ausführen über start - ausführen und Eingabe der
Internetadresse -k stehen...
Befehlsreferenz
und Erklärung von Batchdateien
An
dieser Stelle beginnt für Anfänger diese Abhandlung. Es beginnt mit der
Batchdatei an sich auf der Metaebene und dann wird jede Zeile erklärt.
3. Batchdatei
3.A allgemeines
Eine
Batchdatei erkennen Sie an der Dateiendung *.bat.
Die
Datei kann aus einem Befehl der Kommandozeile oder aus mehreren
Befehlen bestehen.
Da die cmd.exe (Kommandozweile)
nur eine Zeile abarbeiten kann, werden Sie um eine Batchdatei bei
einigen Befehlen nicht herumkommen, wie es in unserer Projektdatei gut
deutlich wird.
Die Syntax der Kommandozeile ist ein
wenig beschnittenes DOS, dass angeblich schon tot ist. Abfragen für
Kommandozeilenbefehle sollten deshalb immer mit batch oder DOS
gekoppelt werden.
Die Befehle sind meistens
kombiniert mit Optionen und Parametern, viele Befehle mit Optionen und
Parametern sind in der Kommandozeile abrufbar:
-
Gehen Sie zu start - Geben Sie cmd.exe ein, wählen Sie cmd.exe, drücken
Sie mit der rechten Maustaste auf cmd.exe und wählen Sie "als
Administrator ausführen. Die Kommandozeile öffnet sich.
-
Geben Sie nun z. B. timeout
/? ein und drücken die Eingabetaste
Der
Befehl timeout wird Ihnen nun erklärt und Sie haben einen
wichtigen Parameter kennengelernt, den Ihnen bei vielen
Kommandozeilenbefehlen hilft:
/?
Um die Hilfe ein
wenig erklärt zu bekommen, geben Sie help /? ein.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
3.B Wozu brauchen Sie Batchdateien?
+Es
wurde bereits erklärt, dass da, wo die oben beschriebene Kommandozeile
nicht reicht, die Batch herhalten muß.
+Ein weiterer
Pluspunkt ist: Kommandozeilenbefehle sind flüchtig und ständige neue
Eingaben wären zeitraubend. Hingegen können Sie eine Batchdatei so oft
ausführen, wie Sie wollen.
+ Die
"Kommandozeilensprache" ist im Vergleich zu anderen Sprachen leicht und
sehr stark in Ihrem Betriebssystem verwurzelt. Egal ob Sie sich nur
Dateien in einer Listenform anschauen wollen, Dateien verschieben,
löschen oder kopieren wollen, Dienste oder Programme beenden oder
starten wollen, Einträge in die Registry (Registrierungseditor)
vornehmen wollen - alles ist möglich. Deshalb werden Batches vorrangig
von guten Administratoren geschrieben. Als Privatmann sollten Sie auch
immer ein wenig mehr wissen...
3
C Wie bearbeiten Sie Batchdateien?
Der Texteditor
ist das Instrument der Wahl. Klicken Sie eine *.bat mit der rechten
Maustaste an und drücken Sie bearbeiten. Der Texteditor öffnet sich.
Pro Zeile finden Sie einen Befehl, manchmal mit Parametern und Optionen.
Wenn
Sie einen Befehl eingeben, dann immer nach dem letzten
Buchstaben/Zeichen mit der Eingabetaste bestätigen bzw. in die nächste
Zeile wechseln.
In der Regel wird jede Zeile
einzeln abgearbeitet - es sei denn, es wird bei Befehlen z. B. ein Goto
- Befehl oder eine Schleife verwendet. In dem Anfängerbereich werden
Sie damit in der Regel verschont...
Wichtig: Achten
Sie auf die Syntax, der Vorteil, dass die Befehle nacheinander
abgearbeitet werden, wird ganz schön schnell zum Nachteil, wenn sich
die Batchdatei in einer Zeile aufhängt!
Ansonsten
können Sie sich beliebig in einer Batchdatei austoben...
Die
Namensgebung einer Batchdatei sollte immer sinnvoll sein und den
Konventionen entsprechen - also keine Leerzeichen, Fragezeichen,
Punkte....
Sie können übrigens auch Verknüpfungen
auf eine Batchdatei erstellem: Per Drag und Drop mit rechter Maustaste
auf den Desktop oder
den Startbutton (zum Anheften
ans Startmenü) ziehen und fallen lassen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
3 D Wie starte ich eine Batchdatei?
Zwei
Möglichkeiten haben Sie bereits im Projekt kennengelernt:
-
durch eine auto.inf
- durch einen Doppelklick mit der linken
Taste
Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten:
-
durch die Aufgabenplanung von Windows
-
durch
einen
Registryeintrag, z. B. in den Schlüssel run
- durch
das
Verschieben der Datei in den Autostartordner
- innerhalb
anderer
Programmiersprachen
Hm, dann ist es natürlich
möglich eine Verknüpfung in der Taskleiste anzulegen. Dazu legen Sie
analog zum Projekt ein leeres Textdokument miteEindeutigen Namen an,
lassen die Datei leer und Verwenden nun die Endung .exe
Danach
wird die Verknüpfung auf die Taskleiste gezogen und mit rechter
Maustaste angeklickt. Dann das Icon nochmals rechts anklicken und
Eigenschaften auswählen. Unter der Reiterkarte Verknüpfung verändern
Sie den Pfad im Punkt Ziel zu Ihrer Batch. Das war es schon. Ästheten
können dann gern noch ein anderes Icon unter Symbol auf der
Registerkarte wählen...Spätestens nach einem Neustart kommt dann das
neue Icon.
3 E Besonderheiten und
kurioses.
Der Sternenhimmelstuermer sammelt
besondere Funktionen oder Programme in Verbindung mit einer Batchdatei:
-
Einen Registryeintrag komplett mit einer Batch ändern
-
Dateiverzeichnisliste im Kontextmenü (geht besser als mit batch)
-
eine batch
in einer Exe-Datei komplieren und ausführen
Besonderheiten
Bei
einigen Befehlen kommt es zu einer Verdopplung von Zeichen (z. B. for).
Darauf wird zwar immer auch in der Hilfe hingewiesen, aber wer liest
sich die schon gewissenhaft durch?
zurück zum Inhaltsverzeichnis
4. Befehsreferenz der Projektdatei
Wir
erinnern uns, dass war die Projektdatei:
start "" "C:\Program
Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k
"http://www.sternenhimmelstuermer.eu/pctipps/batchtext.html"
timeout /T 10
taskkill /IM iexplore.exe
start "" "C:\Program
Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "http://www.google.de/"
timeout /T 10
taskkill /IM iexplore.exe
4.1 start "" "C:\Program
Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k
"http://www.sternenhimmelstuermer.eu/pctipps/batchtext.html"
start "" "Pfad zur
Datei/Programm das ausgeführt werden soll in Anführungszeichen"
Diese
Hälfte ist schnell erklärt: Sie können jede Datei, Ordner, Dienst nur
durch Eingabe des Pfades öffnen. Vorraussetzung ist natürlich, dass der
Pfad vollständig ist und es die Datei auf dem Computer gibt!
Wollen
Sie die Batch ein wenig kompatibler machn, so benutzen Sie
Umgebungsvariablen. Die können Sie sich im Pfad start - Systemsteuerung
- System (kriegen Sie in der Ansicht, wenn Sie in Systemsteuerung oben
rechts Anzeigen nach Kategorie in z. B. kleine Symbole ändern) -
erweiterte
Systemeinstellungen (linke Leiste) - und in die Registerkarte erweitert
Umgebungsvariablen auswählen.
%userprofile% erspart
Ihnen z. B. die Kenntnis des Benutzernamens und verkürzt einige Pfade
erheblich!
"...iexplore.exe" -k
Das
ist wirklich ein wenig gemein. iexplore -k google.de ist die
reguläre Eingabe in start - Eingabe Suchfeld oder Eingabeaufforderung,
wenn Sie Google im Vollbildstatus starten wollen. Selbst der
Sternenhimmelstuermer brauchte ein paar Minuten, um diese Vorgabe in
einen DOS -kompatiblen Code umzuwandeln - akzeptieren Sie es einfach.
Eine Referenz, welche Befehle über
Tastenkombinationen möglich sind, finden Sie auf dieser Seite
Der Rest
dürfte dann wieder verständlich sein.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
4.2 timeout /T 10
Schauen Sie in der Hilfe
unter timeout /? nach.
Ansonsten ist das der
Befehl, der die nächsten 10 Sekunden verhindert, das die Zeile 3
ausfgeführt wird, verhindert. Den gibt es übrigens erst ab Vista?
4.3 taskkill /IM iexplore.exe
Ein
wirklich mächtiger Befehl zum Beenden aller Prozesse oder Dienste -
auch unter Verwendung der PID . Schauen Sie mal ruhig in der Hilfe
unter taskkill /? nach!
Die PID kriegen Sie mit
bordeigenen mitteln am einfachsten im Taskmanager herraus. Rechte
Maustaste auf Taskleiste - Taskmanager auswählen und die Registerkarte
Prozesse auswählen. Nun finden Sie in der Menüleiste unter dem Punkt
Ansicht den Unterpunkt: Spalten auswählen. Dort setzen Sie im ersten
Punkt bei PID ein Häkchen. Fortan werden Ihnen die zugehörigen Prozesse
zu einer PID angezeigt.
Hm, wenn Sie eine Anwendung
haben, dann schauen Sie in der Registerkarte Anwendungen des
Taskmanagers nach und klicken die gesuchte Anwendung mit der rechten
Maustaste an. Dann wählen Sie den zugeörigen Prozess aus und springen
so automatisch zu der Reiterkarte Prozesse. Der gesuchte zugehörige
Prozess ist markiert.
Dienste und Verbindungen
kriegen Sie auch über netstat -abno heraus (in cmd.exe als
Administrator ausführen - geht sonst nicht). Da wird Ihnen auch die PID
angezeigt - viele Wege führen nach Rom - wählen Sie Ihren!
Es
gibt auch elegantere Lösungen eine Anwendung zu beenden, aber taskkill
ist halt eine mächtige Waffe! Die laufenden Prozesse werden nur beendet
und können wieder gestartet werden...
4.4 Ende des Projektes
Die
nächsten drei Befehle sind nur eine Wiederholung der ersten drei
Befehle.
Über den Sinn des Projektes kann man sich
wahrlich streiten. Darum geht es auch nicht! Sie haben innerhalb des
Projektes eine Menge Anregungen bekommen. Wie Sie damit umgehen, bleibt
Ihnen überlassen. Dem Sternenhimmelstuermer machte es einen diebischen
Spaß eine Menge Tricks und Wissen auf diese Art zu vermitteln...
zurück zum Inhaltsverzeichnis